In der Praxis kommt es oft vor, dass sich im Nachlass einer Erbengemeinschaft ein Hausgrundstück z. B. als Mehrfamilien-, Einfamilien- oder auch Ferienhaus befindet. Der Regelfall ist, dass der überlebende Ehegatte ...
§ 1643 Abs. 2 S. 2 BGB wird im Fall einer lenkenden bzw. selektiven Ausschlagung der Erbschaft durch die Sorgeberechtigten für den Minderjährigen nicht teleologisch reduziert. Eine lenkende bzw. selektive ...
Die Anordnung einer Vorerbschaft zugunsten der Lebensgefährtin des Erblassers mit der Formulierung, dass diese das Vermögen für die Kinder verwalten soll und sie im Testament Vollmacht über alle Konten der Firmen und alle Privatkonten erhält, befreit nicht von den Beschränkungen des § 2136 BGB (OLG München 13.11.18, 31 Wx 182/17, Abruf-Nr. 206161 ).
Das OLG Oldenburg hat entschieden, dass ein gemeinschaftliches Ehegattentestament unwirksam wird, wenn die Voraussetzungen für eine Scheidung vorliegen und der Erblasser die Scheidung beantragt oder
einem ...
Da ist die Freude nur kurz: Der Erblasser hat den Vermächtnisnehmer zwar mit einem Zweckvermächtnis bedacht, dessen Höhe stellt er aber in das Ermessen des Alleinerben. Der Beitrag zeigt, wie der Vermächtnisnehmer ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Haben sich Ehegatten im gemeinschaftlichen Testament gegenseitig als Erben eingesetzt, müssen sie nach Ansicht des KG die Schlusserbenbestimmung ihrer Abkömmlinge nicht ausdrücklich treffen. Die Anordnung der Enterbung für den Fall, dass der Pflichtteil geltend gemacht wird, kann eine konkludente Erbeinsetzung sein.