12.11.2025 · Nachricht aus GStB · 27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht
Es ist wieder soweit: Am 21.11.25 können Sie sich mit Ihren Kollegen im Maritim-Hotel Düsseldorf (Flughafen) auf dem 27. IWW-Kongress treffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen an einem Tag aufzufrischen – ob persönlich vor Ort oder bequem am PC. Starten Sie bereits am Vortag mit dem neuen Seminar IWW-KongressPlus und sichern Sie sich wertvolle Impulse sowie insgesamt 10 Fortbildungsstunden gem. §15 FAO über beide Tage.
> lesen
11.11.2025 · Nachricht aus PN · Einladung zum kostenfreien IWW-Webinar am 15.12.25
Anforderungen verstehen, Daten sauber erfassen, Prozesse stabil implementieren: Bis 2027 werden Unternehmen verpflichtet, Produkt- und Verpackungsdaten digital bereitzustellen – von Materialzusammensetzung über Recyclingfähigkeit bis zu Nachweisen entlang der Lieferkette.
> lesen
06.11.2025 · Nachricht aus BBP · Fördermittel
Beantragt ein Unternehmen beim FA eine Forschungszulage für Aufwendungen im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung, muss es dem FA auch die von der Bescheinigungsstelle für Forschungszulage (BSFZ) erteilte Bescheinigung übermitteln. Befinden sich in der Bemessungsgrundlage der förderfähigen Aufwendungen auch Abschreibungsbeträge für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Rahmen der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden, so sind diese Aufwendungen ebenfalls von der BSFZ ...
> lesen
06.11.2025 · Nachricht aus BBP · Angehörigenverträge
In der Praxis wird ein Vertrag oft schon deshalb als nicht wirksam anerkannt, weil die Vertragsparteien es unterlassen haben, ihn zu unterzeichnen. Doch hiergegen lohnt sich Gegenwehr. Das BVerfG hat nämlich aktuell entschieden, dass das Fehlen eines schriftlichen Vertrags für sich allein noch nicht dazu führen kann, dass einem Vertragsverhältnis zwischen nahestehenden Personen bzw. zwischen Angehörigen nach § 15 AO die steuerliche Anerkennung verweigert wird (BVerfG 27.5.25, 2 BvR ...
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Wissenstransfer
In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt stehen Start-ups ständig vor der Herausforderung, sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten. Trotz ihrer Innovationskraft, Agilität und Risikobereitschaft haben viele Start-ups Schwierigkeiten, langfristig erfolgreich zu sein. Dies zeigt sich nicht nur in der sinkenden Gründungsrate, sondern auch darin, dass ca. 80 bis 90 % der Start-ups in Deutschland innerhalb der ersten drei Jahre scheitern. Um dem entgegenzuwirken, können sie ...
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Beratungsfeld Existenzgründung
Nachhaltigkeit verändert die Wirtschaftswelt und globale Ziele wie die Sustainable Development Goals (SDGs) lassen sich nur gemeinsam mit der Wirtschaft und den Unternehmen erreichen. Nachhaltigkeit an sich und ihre steigende Bedeutung mit Blick auf ökonomische, ökologische und soziale Faktoren schafft jedoch nicht nur Ideen für neue Geschäftsmodelle, sie ist auch Impulsgeber für die Gründerszene. Hier entstehen Potenziale für unternehmerischen Erfolg sowie gesamtgesellschaftlich ...
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Konsequenzen der BGH-Entscheidung für die Praxis
Digitale Beweismittel nehmen im Steuerstrafverfahren eine immer größere Rolle ein. Smartphones, Tablets und Laptops enthalten nicht nur private Korrespondenz, sondern auch geschäftliche Kommunikation, Bank-Apps, E-Mails mit Steuerberatern, Buchführungssoftware oder Zugänge zu Zahlungsdienstleistern. Der BGH (13.3.25, 2 StR 232/24, Abruf-Nr. 248247 ) hat entschieden, dass die Ermittlungsbehörde unter bestimmten Voraussetzungen die zwangsweise Entsperrung eines Smartphones mittels ...
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Stromsteuer, Netzentgelte und Gasspeicherumlage
Das Bundeskabinett hat am 3.9.25 Entlastungen bei den Strompreisen auf den Weg gebracht. Dafür ist ein Zuschuss in Milliardenhöhe vorgesehen. Was bedeuten die geplanten Änderungen für private Verbraucher und Unternehmen? BBP gibt einen Überblick.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Systematische Steigerung des Unternehmenswerts
Gerade in KMU, in denen Eigentum und Unternehmensführung oft personell identisch sind, wird Personalpolitik häufig noch als reaktive Verwaltungsfunktion verstanden, jedoch nicht als aktives Element der strategischen Wertsteuerung. Dabei liegt genau hier ein ungenutztes Potenzial. Für Berater im Mittelstand, wie etwa Steuer- und Unternehmensberater, ergibt sich daraus ein wichtiges Handlungsfeld: Sie können ihre Mandanten dabei unterstützen, das Personalmanagement nicht nur zu verwalten, ...
> lesen
16.10.2025 · Nachricht aus KP · Branchentrends
Erfahren Sie, wie sich Gehälter in der Steuerberatung 2025 entwickeln! Unser Gehaltsreport bietet detaillierte Einblicke – nach Qualifikation, Position und Standort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an unserer anonymen Umfrage, um ein realistisches Bild der Vergütungsstrukturen zu erstellen. Nutzen Sie die Ergebnisse für Gehaltsverhandlungen, strategische Personalplanung und Benchmarking. Ihre Teilnahme dauert nur wenige Minuten und trägt dazu bei, die Branche aktiv ...
> lesen