19.10.2020 · Fachbeitrag ·
Start-up-Beratung
Viele Start-ups wurden durch die COVID-19-Pandemie hart getroffen:
Ganze Branchen liegen darnieder, Finanzierungsrunden werden abgesagt, Investoren agieren vorsichtiger. Für viele dieser jungen Unternehmen stellt sich also die Frage nach entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten. Dieser Beitrag soll einen Weg durch den Dschungel der finanziellen Alternativen, insbesondere für Start-ups und KMU aufzeigen.
15.10.2020 · Fachbeitrag ·
Analyse der Zahlungsweisen
Unternehmen und Haushalte versuchen, die Folgen vieler Risiken durch den Abschluss von Versicherungen zu begrenzen, was bei gegebenen Leistungen möglichst günstig sein soll. Eine Möglichkeit der Kostenreduktion liegt ...
04.09.2020 · Fachbeitrag ·
Unternehmensfinanzierung
Viele Unternehmer machen momentan die Erfahrung, wie schwierig es ist, einen neuen Kredit von der Bank zu bekommen oder einen bestehenden Vertrag zu verlängern. Ein zentraler Grund ist die Corona-Krise.
27.08.2020 · Nachricht · Baufinanzierung
Die längeren Zinsbindungen der Baufinanzierung bleiben auch in nächster Zeit günstig und deuten weiterhin auf ein langfristig niedriges Zinsniveau hin. Bei Darlehen mit 20 Jahren Zinsbindung liegt der Bestzins aktuell mit 0,93 Prozent weiterhin unter der 1-Prozent-Marke, die Anfang 2020 zum ersten Mal in der Geschichte durchbrochen wurde (Stand 27.8.20). 15-jährige Darlehen erhalten Kreditnehmer zu einem Bestzins von 0,66 Prozent. Für Immobilienkäufer und Bauherren haben diese historisch günstigen ...
> Nachricht lesen
20.07.2020 · Fachbeitrag ·
COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (CoVInsAG)
Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz ist Teil des im März 2020 erlassenen Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, mit dem den wirtschaftlichen ...
06.05.2020 · Fachbeitrag ·
Einschränkung der Verlustverrechnung
Der BFH hat seit 2012 in vielen Entscheidungen deutlich gemacht, dass die steuerliche Erfassung aller Wertzuwächse bei Kapitalanlagen bedingt, dass auch alle Wertverluste steuerliche Berücksichtigung finden.
17.04.2020 · Nachricht ·
Fördermittelberatung
Aus gegebenem Anlass möchten wir unsere Leser, Steuerberater und
Sofort-Hilfe-Empfänger zur Vermeidung von finanziellen Nachteilen auf die folgenden Besonderheiten bei der Inanspruchnahme der staatlichen Soforthilfen hinweisen: Der jeweilige Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Köln über das Programm zur Gewährung von Soforthilfen aus dem Bundesprogramm „Corona-Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Selbstständige“ und dem ergänzenden Landesprogramm „NRW-Soforthilfe 2020“ (s. dazu IWW/BBP, ...