Bei Versicherungs- und Handelsvertretern, die ihren Gewinn mittels Betriebsvermögensvergleich ermitteln, stellt sich spätestens bei der Erstellung des Jahresabschlusses die Frage, wie die Provisionszahlungen zu behandeln sind. Antworten zum Realisationszeitpunkt liefert eine viel beachtete Entscheidung des BFH (17.3.10, X R 28/08, Abruf-Nr. 103240 ).
Geht eine Milchquote während eines Milchwirtschaftsjahrs von einem an einen anderen Milcherzeuger über, nimmt dieser an einer Saldierung von ihm überlieferter Milchmengen mit Unterlieferungen anderer Erzeuger auch ...
Im Gegensatz zu Zuwendungen von privater Seite zielen Zuwendungen der öffentlichen Hand grundsätzlich nicht auf die Erbringung einer konkreten Gegenleistung, sondern auf die Vornahme einer förderungswürdigen ...
Nach dem BMF-Schreibens vom 5.6.12 (IV C 6 - S 2133b/11/10016, Rn. 28 und 29, BStBl I 12, 598) wird die Taxonomie regelmäßig auf notwendige Aktualisierungen geprüft. Nach Veröffentlichung einer aktuelleren Taxonomie ist diese unter Angabe des Versionsdatums zu verwenden. Mit jeder Version bleibt sichergestellt, dass eine Übermittlung auch für frühere Wirtschaftsjahre möglich ist. Eine Taxonomie ist so lange zu verwenden, bis eine aktualisierte Taxonomie veröffentlicht wird (OFD Frankfurt/M., Verfügung ...
In der Steuerbilanz einer als Großbetrieb i.S. von § 3 BpO 2000 eingestuften Kapitalgesellschaft sind Rückstellungen für die im Zusammenhang mit einer Außenprüfung bestehenden Mitwirkungspflichten gemäß § 200 ...
Die Absendung von Datensätzen aufgrund einer Taxonomie für kalendergleiche Wirtschaftsjahre wird regelmäßig mit dem Release des ELSTER-Rich-Client im November des Vorjahres ermöglicht und gilt auch für abweichende ...
Minijobs sicher gestalten: Ihr Kompakt-Update am PC
Ob Mindestlohn, Arbeitsvertrag oder Haftungsrisiken bei Lohnsteuer und Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stellen Arbeitgeber und ihre Berater vor besondere Herausforderungen. Das IWW-Webinar am 18.09.2025 zeigt, wie Sie bei der Gestaltung auf der sicheren Seite sind.
Wachstums-Booster: So „zündet“ er bei Ihren Mandanten
Neue „Super-AfA“ für E-Fahrzeuge. Verbesserte degressive Abschreibung ab dem 01.07.2025. Schrittweise Reduzierung der Unternehmenssteuern: SSP Steuern sparen professionell zeigt Ihnen, wie Ihre Mandanten jetzt bestmöglich vom neuen Investitionssofortprogramm der Bundesregierung profitieren.
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Weist ein Unternehmer irrtümlich sowohl in Abschlags- als auch in Endrechnungen Umsatzsteuer doppelt aus, hat er die zusätzlich geschuldeten Umsatzsteuerbeträge in den Jahren zu passivieren, in denen sie infolge des Doppelausweises entstanden sind. Der BFH stellt klar, dass die Passivierung nicht erst im Jahr der Aufdeckung dieser Vorgänge durch die Betriebsprüfung zu erfolgen hat, sofern keine Steuerhinterziehung vorliegt. Denn eine Rückstellung für hinterzogene Steuern darf nicht gebildet werden, solange ...