· Fachbeitrag · § 6a UStG
Gelangensbestätigung/Abnehmerversicherung: Was sind die Unterschiede?
von Dipl.-Finw. Rüdiger Weimann, FIFU ‒ Fachwerk Institut für Umsatzsteuer, Dortmund/Düsseldorf
Die Gelangensbestätigung ist eine Vollzugsmeldung: die Ware ist bereits im Bestimmungsland angekommen. Die Abnehmerversicherung ist eine Absichtserklärung: der Unterzeichnete sichert ein ‒ noch zukünftiges ‒ Verhalten zu. |
Transportfälle vs. Abholfälle
Für alle EU-Geschäfte benötigen Sie vom Kunden die Gelangensbestätigung. Nur in Abholfällen sollten Sie zusätzlich eine Abnehmerversicherung einfordern. So können Sie Ihren guten Glauben nachweisen, wenn die Gelangensbestätigung ausbleibt oder sonstige Unregelmäßigkeiten eintreten.
|
Abholfälle = Der Kunde trägt die Transportverantwortlichkeit. Das ist der Fall, wenn der Lieferant nach dem Kaufvertrag also lediglich die Übergabe der Ware im eigenen Unternehmen schuldet. Wie der Kunde den Transport tatsächlich durchführt, ob er also
ist ohne Bedeutung.
Transportfälle = Der Lieferant trägt die Transportverantwortlichkeit. Das ist der Fall, wenn er nach dem Kaufvertrag auch den Transport der Ware zum Kunden schuldet. Wie er den Transport tatsächlich durchführt, ob er also
ist ohne Bedeutung. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 22,25 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig