13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Wurden in der Steuererklärung fehlerhafte Angaben zur Religionsgemeinschaft gemacht, wird beispielsweise trotz Austritt erklärt katholisch zu sein, stellt sich die Frage, ob der bestandskräftige Steuerbescheid nach § 175b Abs. 1 AO noch geändert werden kann.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Prüfungsanordnung
Bei Prüfungsanordnungen mit Datum ab dem 1.1.2025 müssen Unternehmen ihre Verrechnungspreisdokumentation und die neue Transaktionsmatrix ohne Aufforderung binnen 30 Tagen ans Finanzamt übermitteln. Wie genau diese Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO aufgebaut sein soll, darüber konnte bislang nur spekuliert werden. Das BMF hat nun jedoch ein Merkblatt zur Transaktionsmatrix veröffentlicht.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Investitionsabzugsbetrag
Macht ein Unternehmer in seiner Gewinnermittlung einen IAB nach § 7g Abs. 1 EStG für geplante Investitionen geltend, kann es bei der Veranlagung oder bei Betriebsprüfungen zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt kommen. Im Fokus dieses Streits steht die Frage, wie die Gewinngrenze von 200.000 EUR ermittelt wird.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kurz gemeldet
Hier einige ausgewählte, interessante Meldungen für die berufliche Praxis in Kurzform.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Der BFH hat entscheiden, dass die Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung nach § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein anfechtbarer Verwaltungsakt ist, obgleich sie die Änderungssperre gem. § 173 Abs. 2 Satz 2 AO auslöst. Somit können der Eintritt der Änderungssperre und der Ausschluss einer Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO nicht mit einem Rechtsbehelf gegen diese Mitteilung verhindert werden.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Mit dem JStG 2024 vom 2.12.2024 (BGBl I 24 Nr. 387) wurde die Umsatzsteuerlagerregelung zum 1.1.2026 aufgehoben.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Es geht zulasten des Steuerpflichtigen, der die Anwendung der Differenzbesteuerung begehrt, wenn das Vorliegen der Voraussetzungen des § 25a UStG unerwiesen geblieben ist und er nicht alle ihm zur Verfügung stehenden zumutbaren Maßnahmen ergriffen hat, um Unregelmäßigkeiten in Bezug auf seinen jeweiligen Geschäftspartner nachzugehen.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Aufgrund einer Änderung durch das JStG 2024 unterliegt der Handel mit Oldtimern wieder dem ermäßigten Umsatzsteuersatz.
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Nach § 2 Abs. 1 GewStG unterliegt nur der stehende Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer. Bei Kapitalgesellschaften gilt hingegen automatisch jede Tätigkeit als Gewerbebetrieb. Die Frage war, ab welchem Zeitpunkt ein Personenunternehmen als werbend gilt und folglich der Gewerbesteuerpflicht unterliegt. Der BFH musste darüber entscheiden, ob bei natürlichen Personen und Personengesellschaften die Gewerbesteuer erst mit der tatsächlich ausgeübten werbenden Tätigkeit zu begründen ist und ...
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Nach § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG unterliegt nur der stehende Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer. § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG erfasst als Gewerbebetrieb auch Personengesellschaften, die gewerbliche Einkünfte, etwa aus Beteiligungen, erzielen. Bisher hatte die Rechtsprechung dies explizit auf vermögensverwaltende Gesellschaften bestätigt, nicht jedoch auf freiberufliche Personengesellschaften. Der BFH entschied nunmehr darüber, ob eine Personengesellschaft, die neben freiberuflichen ...
> lesen