14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 EStG
Für die Beurteilung der Frage, ob ein Kind, das vor Beginn des Auslandsstudiums bereits im Ausland an einer anderen Ausbildungsmaßnahme teilgenommen oder einen Freiwilligendienst abgeleistet und sich während dieser (ersten) Phase des Auslandsaufenthalts zum mehrjährigen Studium im Ausland entschlossen hat, seinen inländischen Wohnsitz in der elterlichen Wohnung beibehält, sind Übergangszeiten zwischen den Auslandsaufenthalten von höchstens vier Monaten wie ausbildungsfreie Zeiten zu ...
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Unterricht im Pferdesport ist kein Schul- oder Hochschulunterricht und für die Teilnehmer typischerweise Teil ihrer Freizeitgestaltung. Nur in begründeten Ausnahmefällen dient der Unterricht der Ausbildung, Fortbildung oder beruflichen Umschulung. Neben dem Reitunterricht erbrachte Zusatzleistungen wie Unterkunft und Verpflegung führen umsatzsteuerrechtlich regelmäßig zu selbstständigen steuerpflichtigen Hauptleistungen.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Verkürzung der Aufbewahrungsfrist
Durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz wurde die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 3 Satz 1 AO von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese kürzere Aufbewahrungsfrist galt erstmals für Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO a. F. am 1.1.2025 noch nicht abgelaufen war.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Revisionsverfahren beim BFH
Das FG Sachsen musste die Frage klären, ob Erben die Steuerbegünstigung des Verstorbenen nach § 10f EStG für zu eigenen Wohnzwecken genutzte eigene Baudenkmale und für eigene Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen fortführen können. Mit anderen Worten: Steht den Erben ein Sonderausgabenabzug im Rahmen der Fußstapfentheorie des § 11d EStDV zu?
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umwandlung
Werden sperrfristbehaftete Anteile innerhalb der siebenjährigen Sperrfrist veräußert, liegt eine Sperrfristverletzung nach § 22 Abs. 1 und 2 UmwStG vor und diese führt zu einem steuerpflichtigen Einbringungsgewinn. Nach einer Erörterung auf Bund-Länder-Ebene wurde nun ein weiterer Sachverhalt als Sperrfristverletzung eingestuft.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kurz gemeldet
Hier einige ausgewählte, interessante Meldungen für die berufliche Praxis in Kurzform.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das LFSt Bayern nimmt Stellung zur Anwendung des ermäßigten Steuersatzes auf Umsätze von Kunstgießereien i. S. d. § 12 Abs. 2 Nr. 13 UStG a. F.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Neue Gesetzgebung
Das BMJV hat am 23.6.2025 den Entwurf eines „Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2225 über Verbraucherkreditverträge“ veröffentlicht, mit dem der Verbraucherschutz verbessert werden soll. Nachfolgend erfahren Sie, worauf Berater und Mandanten sich einstellen müssen.
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Engagement im Ausland
Es gibt kaum mehr einen Mandanten ohne Geschäftsbeziehungen zu im Ausland ansässigen Unternehmen. In der Beratungspraxis sollten alle Eventualitäten geprüft werden, ob durch das Engagement im Ausland eine Betriebsstätte begründet werden kann. Bei im Ausland ansässigen Mandanten ist im Gegenzug zu prüfen, ob diese durch ihre Aktivitäten in Deutschland beschränkt steuerpflichtig werden könnten. Im Endeffekt geht es darum, zu bestimmen, ob eine Betriebsstätte zu bejahen ist. Zum ...
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Bei der Verzinsung von Haftungsansprüchen gab es verschiedene gesetzliche Neuregelungen. Hier deshalb ein Schnellüberblick, welche Verzinsung bei Haftungsansprüchen zulässig ist und welche nicht.
> lesen