· Fachbeitrag · Einkommensteuer
Vermögensverlust bei Opfern eines Trickbetrugs
von RD a. D. Michael Marfels, Nordkirchen
Das Opfer eines Trickbetrugs kann den dadurch erlittenen Vermögensverlust nicht als außergewöhnliche Belastung geltend machen. |
Sachverhalt
Der Anrufer gab sich gegenüber der 77 Jahre alte Klägerin als Rechtsanwalt aus und forderte sie auf, 50.000 EUR als Kaution an die Gerichtskasse in X zu zahlen, um eine U-Haft ihrer Tochter, die einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben soll, zu vermeiden. Nach dem Telefonat mit einem angeblichen Polizisten, der sie zum Stillschweigen aufgefordert hatte, fuhr die Klägerin zur Bank und übergab den von ihr dort abgehobenen Betrag von 50.000 EUR an den „Boten“ des „Rechtsanwalts“. Die Täter konnten nicht ermittelt werden.
Die Klägerin machte den Betrag von 50.000 EUR in ihrer ESt-Erklärung als außergewöhnliche Belastungen (agB) geltend, da sie erpresst worden sei. Das FA lehnte dies wegen fehlender Zwangsläufigkeit ab. Hiergegen wendet sich die Klägerin, da sie aufgrund der Vorgehensweise der Täter keine alternativen Handlungsmöglichkeiten gehabt habe.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 22,25 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig