Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · § 13 EStG

    Abgrenzung eines forstwirtschaftlichen Betriebs von Privatvermögen

    Für die Annahme eines ruhenden Forstbetriebs muss eine grundsätzliche Unternehmerinitiative vorliegen. Eine ausschließlich objektbezogene Betrachtung, d. h. nur das Vorhandensein eines potenziell bewirtschaftbaren Waldgrundstücks, reicht nicht aus.

     

    Sachverhalt

    Streitig war das Vorliegen eines forstwirtschaftlichen Betriebs und ein daraus abgeleiteter Aufgabegewinn durch den Verkauf des Waldgrundstücks. Das Finanzamt ging von einem ruhenden Forstbetrieb aus und unterwarf den Verkauf des Waldgrundstücks der Besteuerung nach §§ 13, 14 EStG. Nach erfolglosem Einspruch gab das Finanzgericht der eingelegten Klage statt und entschied, dass es sich um die Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden Grundstücks handelte, die ‒ mangels Vorliegens der Besteuerungsvoraussetzungen des § 23 EStG ‒ nicht der Einkommensteuer unterliegt.

     

    Entscheidung

    Nach Auffassung des FG Nürnberg muss für die Annahme eines ruhenden Forstbetriebs eine grundsätzliche Unternehmerinitiative vorliegen. Eine rein objektbezogene Betrachtung, d. h. nur das Vorhandensein eines potenziell bewirtschaftbaren Waldgrundstücks reicht nicht aus. Es muss auch hier eine betriebliche Initiative in irgendeiner Weise dokumentiert sein.