· Fachbeitrag · § 10 EStG
Steuerfreiheit von Zinsen aus einer Lebensversicherung
Die Steuerfreiheit von Zinsen aus einer Lebensversicherung entfällt auch dann, wenn sie zur Sicherung eines Darlehens verwendet wird, mit dem neben den Anschaffungskosten eines Grundstücks auch die zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gehörenden Geldbeschaffungskosten finanziert werden, die die Bagatellgrenze von 2.556 EUR überschreiten. |
Sachverhalt
Im Streitfall betrugen die Anschaffungskosten der erworbenen Immobilie 3.189.501 EUR, der Darlehens-Auszahlungsbetrag betrug jedoch 3.200.000 EUR und lag daher um 10.489 EUR über den Anschaffungskosten.
Entscheidungsgründe
Das FG entschied, dass die Voraussetzungen für eine Steuerfreiheit der Zinsen aus den Sparanteilen der streitigen Versicherung nicht vorlagen. Denn der Lebensversicherungsvertrag des Steuerpflichtigen diente der Sicherung eines Darlehens, dessen Finanzierungskosten Werbungskosten sind (Erwerb einer vermieteten Hofanlage). Die Voraussetzungen für eine Rückausnahme von der Steuerpflicht waren nicht gegeben, da das Darlehen nicht unmittelbar und ausschließlich der Finanzierung von Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts diente, das dauernd zur Erzielung von Einkünften bestimmt ist. Die Bagatellgrenze von 2.556 EUR nach § 10 Abs. 2 Satz 2 Buchst. a EStG 2004 war im Übrigen auch überschritten.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 22,25 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig