07.08.2025 · Nachricht aus AK · Sittenwidrigkeit
Viele Familienunternehmen und auch Anwaltskanzleien regeln in ihren Gesellschaftsverträgen, dass die Gesellschafter mit ihren Ehepartnern Gütertrennung vereinbaren müssen. Damit soll erreicht werden, dass die Gesellschaft durch eine Scheidung und evtl. Zahlungsansprüche nicht gefährdet wird. Der BGH (28.5.25, XII ZB 395/24, Abruf-Nr. 248920 ) hat sich mit der Wirksamkeit eines notariell beurkundeten Ehevertrags befasst.
> lesen
06.08.2025 · Nachricht aus AK · Veranstaltungs-Tipp
Die LEGAL REVOLUTION ( legal-revolution.com/de ) ist Europas größte Kongressmesse für Recht und Compliance – der Treffpunkt für die gesamte Rechtsabteilung, Wirtschaftskanzlei und Compliance-Abteilung. Das IWW Institut ist mit einem Stand vor Ort.
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus AK · Cybersicherheit
Ein Cyber-Angriff bedeutet in der Regel Datendiebstahl und Erpressung. Sie können temporär Ihre Handlungsfähigkeit verlieren. Schlimmer ist der Berufsrechtsverstoß der Verschwiegenheit und der daraus resultierende Image- und Vertrauensverlust. Schon ein einzelner Vorfall kann das Vertrauen nachhaltig schädigen. Ein harmlos erscheinender zu lockerer Umgang mit sensiblen Daten führt schnell zu Schadenersatzforderungen von Mandanten. Kriminelle wissen das und nutzen diese Abhängigkeit, um ...
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus AK · Belehrungspflicht
Schweigepflicht, Umgang mit Fristen, Hilfen im Notfall: Beginnt ein neues Ausbildungsjahr, müssen Anwälte den neuen Azubis genau erklären, wie sich diese auf unterschiedlichen Arbeitsebenen verhalten müssen. Dazu gehört auch, wie mit den digitalen Anwaltspostfächern und Social-Media-Kanälen der Kanzlei umzugehen ist. Unser Beitrag informiert anhand aktueller Rechtsprechung, worüber Sie Ihre Auszubildenden belehren müssen. Nutzen Sie außerdem die AK-Muster für Arbeitsanweisungen im ...
> lesen
01.08.2025 · Fachbeitrag aus AK ·
wie Gerichte terminieren, ist noch sehr unterschiedlich: Mal mit langem Vorlauf, mal eher kurzfristig im Rahmen der gesetzlichen Fristen, doch immer ohne Vorankündigung. Ein Gericht fragt die Parteien nur sehr selten, wann ihnen ein Termin passen würde. Die Terminsuche mit elektronischer Unterstützung ist in der Justiz noch nicht üblich, was ich immer sehr bedaure.
> lesen
31.07.2025 · Nachricht aus AK · Anwaltspraxis
Der Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft verzeichnet für das Jahr 2024 erneut einen Anstieg: Mit 1.003 Schlichtungsanträgen gingen ca. 11 % mehr Anträge als im Jahr 2023 ein. In geeigneten Fällen sind nun auch Videokonferenzen möglich. Zudem ist die Streitwertobergrenze von 50.000 EUR zum 1.1.25 weggefallen. Die Schlichtungsstelle kann jetzt wertunabhängig in allen Gebühren- und Schadenersatzangelegenheiten eingeschaltet werden.
> lesen
28.07.2025 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Ein Gericht darf eine Rechtsmittelschrift nicht anzweifeln und prüft nicht, wie gründlich der Anwalt gearbeitet hat. Besteht der Schriftsatz aber größtenteils aus Texten des Mandanten und völlig abwegigem Vortrag, der für einen Juristen untypisch ist, darf das Rechtsmittel ohne weitere Anhörung zurückgewiesen werden (BGH 27.2.25, IX ZB 46/23, Abruf-Nr. 247260 ).
> lesen
24.07.2025 · Fachbeitrag aus AK · Prompts in (R)Echtzeit
ChatGPT macht regelmäßig große Sprünge nach vorn. Besonders gut kann er längere Texte, Urteile oder Aufsätze zusammenfassen. Gleichzeitig gibt er diese grafisch anspruchsvoll aus, fügt Symbole ein, gliedert wichtige Aussagen und Aspekte in kurzen Absätzen. Vieles tut der KI-Meister automatisch. Oft müssen Sie nur gering nachjustieren. Anwälte und Kanzleimitarbeiter sparen so wertvolle Zeit und erhalten kreative Impulse, um juristische Inhalte prägnanter, eleganter und ideenreicher zu ...
> lesen
22.07.2025 · Nachricht aus AK · Besonderes elektronisches Anwaltspostfach
Zu den anwaltlichen Sorgfaltspflichten bei der Übermittlung von fristgebundenen Schriftsätzen über das beA gehört die Kontrolle, ob die Bestätigung des Eingangs des elektronischen Dokuments bei Gericht nach § 55a Abs. 5 S. 2 VwGO erteilt wurde (BVerwG 16.5.25, 5 B 8.25, Abruf-Nr. 248911 ).
> lesen
18.07.2025 · Nachricht aus AK · Fachanwaltschaft
Wer einen der 24 Fachanwaltsbezeichnungen verliehen bekommen möchte, hat voraussichtlich ab August/September 2025 mehr Zeit, die gemäß § 5 FAO erforderlichen Fälle beizubringen. Die Satzungsversammlung hat mit deutlicher Mehrheit am 26.5.25 die Fristverlängerung von drei auf fünf Jahre beschlossen. Das Bundesjustizministerium muss diese Änderung noch genehmigen. Hat es keine Bedenken, tritt die Änderung drei Monate nach der Veröffentlichung in Kraft.
> lesen