03.11.2024 · Nachricht aus AK · Befangenheit
Während einer Videoverhandlung müssen sich die Prozessbeteiligten zeitgleich visuell und akustisch wahrnehmen können (AK 24, 4). Wenn leistungsschwache oder ungünstig positionierte Kameras keinen präzisen Blick auf die Richterbank garantieren, muss der Anwalt dies konkret bemängeln. Es reicht nicht, nur allgemein eine „fehlende Überprüfbarkeit“ zu kritisieren (BVerfG 15.1.24, 1 BvR 1615/23, Abruf-Nr. 244352 ).
> lesen
02.11.2024 · Fachbeitrag aus AK ·
bereits im Editorial von AK 1/2024 habe ich mich für die Abschaffung der Singularzulassung in Zivilsachen beim BGH ausgesprochen. Doch im Jahr 2019 hatte sich die Hauptversammlung der BRAK nur zu wenigen Reformüberlegungen in Bezug auf das Wahlverfahren durchringen können. Dabei kam den Gegnern jener Reform die Tatsache zugute, dass jede Kammer unabhängig von ihrer Mitgliederzahl nur eine Stimme hatte. Im Laufe des Jahres ist wieder etwas Bewegung in diese Diskussion gekommen. Ihr Ausgang ...
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 2
Für einen sicheren Umgang mit den Rechtsgrundlagen sowie den wirtschaftlichen Aspekten einer anwaltlichen Vergütungsvereinbarung sollte die anwaltliche Seite – gleich, ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst – die gängigen Arten von Vergütungsvereinbarungen kennen. Hier finden Sie zunächst einen Überblick und die Vor- und Nachteile der üblichen Vergütungsmodelle. Zu Einzelheiten lesen Sie die speziellen Beiträge zu den verschiedenen Honorarmodellen in Kürze bei AK.
> lesen
29.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Ihre Kanzlei kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) schneller, produktiver und noch besser werden! Weil Sie sich nicht um lästige Routinen, sondern um Ihre Mandanten kümmern können. Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe von KI schon heute Ihren Kanzleialltag optimieren, Workflows vereinfachen, verschlanken und automatisieren und sich fit für den KI-Einsatz in der Praxis machen – mit Promptingbeispielen und direkt umsetzbaren Tipps.
> lesen
29.10.2024 · Nachricht aus AK · Kanzleiorganisation
Für den Anwalt im Homeoffice gilt: Führt die Kanzlei keine E-Akten, muss sie die Akte digitalisieren, sodass der Anwalt von auswärts zugreifen kann. Ansonsten gibt es bei versäumten Fristen keine Wiedereinsetzung (OLG Dresden 12.8.24, 4 U 862/24, Abruf-Nr. 244353 ).
> lesen
27.10.2024 · Nachricht aus AK · In eigener Sache
Wussten Sie, dass Ihr AK-Abonnement automatisch drei digitale Lizenzen enthält? Sie können die digitalen Inhalte also für zwei weitere Mitarbeiter oder Kollegen freischalten und den Informationsdienst so an zwei weiteren Arbeitsplätzen nutzen. Und so einfach geht dies:
> lesen
25.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Digital Personal Branding
Möchten Sie als Anwalt Ihre berufliche Präsenz ausbauen, sich als Experte in Ihrem Fachbereich positionieren, die passende berufliche Herausforderung finden oder Ihr Netzwerk mit relevanten Kontakten, wie Mandanten und Kooperationspartnern, erweitern? Das kann gelingen, indem Sie LinkedIn als Ihre digitale Visitenkarte sowie als Multiplikator nutzen.
> lesen
24.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Fristen
Fällt der letzte Tag einer Rechtsmittelfrist auf einen gesetzlichen Feiertag, endet die Frist am folgenden Werktag. Aufgepasst: Viele Feiertage gelten nur in einzelnen Bundesländern. Ein Rechtsanwalt muss deshalb zwingend solche Fristen selbst prüfen (AK 23, 74) und ob ein Feiertag auch am Gerichtsort als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist.
> lesen
24.10.2024 ·
Checklisten aus AK · Kanzleiorganisation · Büroalltag
Fällt der letzte Tag einer Rechtsmittelfrist auf einen gesetzlichen Feiertag, endet die Frist am folgenden Werktag. Aufgepasst: Viele Feiertage gelten nur in einzelnen Bundesländern. Hier ein Überblick über die Feiertage 2025.
> lesen
23.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Rechtsanwaltskammer (RAK) ist nicht verpflichtet, einen Rechtsanwalt über die beA-Einrichtung für weitere Kanzleien vorab oder zeitgleich zu informieren und ihm einen Zugang zu den Inhalten dieser Postfächer zu gewähren (BGH 30.7.24, AnwZ [Brfg] 13/24, Abruf-Nr. 243757 ).
> lesen