07.12.2022 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Verschreibt der Arzt ein Arzneimittel, das nicht mehr vertrieben wird, ist es dem Apotheker nicht möglich, das verordnete Arzneimittel abzugeben. Stattdessen muss – abhängig von der konkreten Fallkonstellation und ggf. in Rücksprache mit dem Arzt – nach Alternativen gesucht werden. Um hierbei Retaxationen vorzubeugen, ist es wichtig, dass der Apotheker weiß, was zu tun ist.
06.12.2022 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) hat basierend auf seiner Datenbank mit Arzneimittelabrechnungsdaten die Anzahl an in öffentlichen Apotheken abgegebenen Packungen von Paxlovid® und Lagevrio® zulasten ...
> Nachricht lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschied am 29.09.2022 (Az. 1 BvR 2380/21 und 1 BvR 2449/21), dass der Tierarztvorbehalt für die Anwendung nicht verschreibungspflichtiger, jedoch registrierter ...
30.11.2022 · Fachbeitrag ·
Hilfsmittelversorgung
Seit dem 01.11.2022 gelten die aktualisierten Anlagen 7 (Gehhilfen) und 10 (lymphatische Kompression) zum Hilfsmittelversorgungsvertrag der Knappschaft und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Es ist kein erneuter Beitritt notwendig.
29.11.2022 · Fachbeitrag ·
Sonderzahlungen
Auch Angestellte in Apotheken sind durch die anhaltend hohe Inflation stark belastet. Um sie zu unterstützen, können Apotheker ihnen bis zu 3.000 Euro vollkommen frei von Steuern und Sozialabgaben zahlen.
25.11.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelabgabe
Arzneimittel, bei deren Anwendung eine Erhöhung der Lebensqualität im Vordergrund steht (sogenannte Lifestyle-Medikamente), dürfen gemäß § 34 Abs. 1 S. 7 Sozialgesetzbuch (SGB) V nicht zulasten der gesetzlichen ...
25.11.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Im Fall der Insolvenz von Abrechnungszentren können sich aufgrund verschiedener Abrechnungsmodelle auch unterschiedliche Folgen für noch ausstehende Forderungen von Apotheken ergeben. AH gibt einen Überblick, welche Absicherungsmöglichkeiten für diese Forderungen bestehen.