21.09.2022 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Hersteller dürfen unverbindliche Preisempfehlungen aussprechen und diese auch in die einschlägigen Datenbanken des Handels melden. Unterschreitet der Hersteller die eigene UVP jedoch dauerhaft und nachhaltig, stellt diese keine Empfehlung dar und ist wettbewerbswidrig (Landgericht Frankfurt, Urteil vom 05.08.2022, Az. 3-10 O 58/21, n.rkr. ) .
21.09.2022 · Fachbeitrag ·
Apotheken-Pkw
Wenn Sie einen Apotheken-Pkw auch privat nutzen, müssen Sie den geldwerten Vorteil versteuern. Die Versteuerung erfolgt nach der Ein-Prozent-Regelung oder über das Führen eines Fahrtenbuchs. Äußerst lästig ist es, ...
20.09.2022 · Fachbeitrag ·
Klimaschutz in der Apotheke, Teil 7
Die Produktion der noch so kleinsten Pille wirkt sich auf den Klimawandel aus. Insgesamt verursachen Medikamente einen großen Teil der Treibhausgasemissionen von Apotheken. Hinzu kommen CO 2 -Äquivalente, die durch ...
19.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Spätestens mit der Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP kommt der Frage nach den rechtlichen Grundlagen zwischen der Apotheke, den Abrechnungsdienstleistern und den Leistungserbringern eine große Bedeutung zu. Die Ausgestaltung dieses Dreiecksverhältnisses ist relevant für die Absicherung der Forderungen der Apotheke für den Fall der Insolvenz des Abrechnungszentrums. Dieser Beitrag untersucht die unterschiedlichen Vorgehensweisen innerhalb der Rezeptabrechnung und die sich daraus ergebenden Folgen.
16.09.2022 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Der Biodiversitätspfad am neuen Laborgebäude von WALA in Bad Boll ist rund um die Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos. Der Pfad bietet viele Informationstafeln rund um das Thema Artenvielfalt.
15.09.2022 · Nachricht · Umsatzsteuer
Im Jahr 2020 hat das Apothekenrechenzentrum AvP Deutschland GmbH (AvP) Insolvenz angemeldet und seine Zahlungen eingestellt. Soweit die betroffenen Apotheken nicht ausnahmsweise Aussonderungsrechte gegenüber dem ...
> Nachricht lesen
15.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Stellt sich ein angestellter Apotheker selbst ein sogenanntes Genesenenzertifikat nach § 2 Nr. 5 COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV) aus, obwohl er aufgrund seiner Eigenschaft als Apotheker hätte wissen müssen, dass dessen Voraussetzungen nicht gegeben sind, ist dies ein geeigneter Grund für eine fristlose Kündigung nach § 626 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). So entschied es das Arbeitsgericht Dortmund (Urteil vom 01.04.2022, Az. 10 Ca 3610/21, Abruf-Nr. 230795 ).