01.05.2007 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die letzte Steueramnestie mit Straffreiheit und günstigen Steuersätzen für nachzuversteuerndes Geld hat sich als Flop herausgestellt. Der Fiskus führt deshalb schon seit dem 1. April 2005 schärfere Kontrollen durch: Kontenabruf, EU-Zinsrichtlinie, Geldwäscheverdacht, Bargeldkontrollen an den Grenzen usw. Dem Fiskus stehen nicht zuletzt auf Grund des technischen Fortschritts mittlerweile eine Reihe von Informationsquellen und Kontrollinstrumenten zur Verfügung. Der folgende Beitrag bringt Sie auf den ...
01.05.2007 · Fachbeitrag ·
Checkliste
Mit der folgenden Checkliste können Sie sich die Vorbereitung eines Teils Ihrer Steuererklärung erleichtern:
01.05.2007 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Die ersten Wochen mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) prägen die praktische Apothekenarbeit vor allem durch die Umsetzung der Rabattverträge mit den ...
01.05.2007 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Die Altersvorsorge von Selbstständigen wird künftig genauso vor
einem unbeschränkten Gläubigerzugriff geschützt wie die Renten oder Pensionen von Arbeitnehmern. Durch das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung (Abruf-Nr:
071006
) wird insbesondere der Pfändungsschutz für Lebens- und Rentenversicherungen verbessert.
01.05.2007 · Fachbeitrag ·
Gesetzentwurf
Das Bundeskabinett hat dem Gesetzentwurf zur Umsetzung der europäischen Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen der Heilberufe bis zum 20. Oktober 2007 zugestimmt (Abruf-Nr:
071229
).
01.04.2007 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In Kleinbetrieben kann unklar sein, ob und wann „Alt-Arbeitnehmer“ noch Kündigungsschutz nach dem alten Kündigungsschutzgesetz (KSchG) genießen, nachdem sich die für die Anwendung des KSchG erforderliche Anzahl ...
01.04.2007 · Fachbeitrag ·
Arbeitslosenversicherung
Die nachträgliche Kappung der Frist, innerhalb derer Selbstständige eine freiwillige Arbeitslosenversicherung abschließen können, ist nach Ansicht des Sozialgerichts Koblenz verfassungswidrig (Beschluss vom 10.1.2007, Az: S 9 AL 302/06, Abruf-Nr:
070365
). Es hat diese Frage dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt (Az: 1 BvL 1/07).