11.09.2023 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Nichtverfügbarkeiten und Beschaffungsprobleme behindern die normale Arbeit in einer Apotheke schon seit geraumer Zeit. Neben den pharmazeutischen bzw. medizinischen Problemen tauchen so auch deutliche betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten in den Apotheken auf, denn jedes nicht abgegebene Medikament bedeutet einen direkten Rohertragsverlust. Somit stellt sich die Frage, wie das eigene Warenlager strukturiert werden kann, um diese Problematik abzuschwächen – ganz vermeiden lässt sie sich derzeit sicherlich ...
06.09.2023 · Fachbeitrag ·
Kostenträger
Seit dem 01.09.2023 existiert ein bundeseinheitlicher Hilfsmittelversorgungsvertrag aller Betriebskrankenkassen (BKKen). Dieser Vertrag ist beitrittspflichtig und löst alle bisherigen vertraglichen Regelungen für ...
05.09.2023 · Nachricht · Präqualifizierung
Zum 01.09.2023 wurden einige Hilfsmittel aus der PG 03 „Applikationshilfen“ und der PG 21 „Messgeräte für Körperzustände/-funktionen“ in die neu eingeführte PG 30 „Hilfsmittel zum Glukosemanagement“ ...
> Nachricht lesen
04.09.2023 · Nachricht · Kostenträger
Seit dem 01.09.2023 sind die neuen Anlagen 1 und 2 zum Hilfsmittelversorgungsvertrag der Knappschaft in Kraft. Es ist kein Beitritt erforderlich. Der Hintergrund ist, dass die Anlage 1 schon für die neu kommende Produktgruppe 30 „Hilfsmittel zum Glukosemanagement“ umstrukturiert wurde und sich einige Abrechnungspreise erhöht haben. In der Anlage 2 werden die ebenfalls angepassten Aufgaben nach der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) aufgelistet.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
01.09.2023 · Fachbeitrag ·
Beratung in der Apotheke
Aktives Verkaufen ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für Apotheken interessant, es ist aber auch ein Instrument, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und ihm das Gefühl zu geben, seine Bedürfnisse zu ...
30.08.2023 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Nach § 16 Abs. 3b Einkommensteuergesetz (EStG) liegt keine Betriebsaufgabe bei einem ruhenden Betrieb vor, solange keine Aufgabe erklärt wurde und das Finanzamt keine Kenntnis von einer tatsächlichen ...
24.08.2023 · Fachbeitrag ·
Versicherung
Verschiedene Versicherungssparten, also z. B. die Haftpflicht-, Gebäude-, Inhalts- oder Hausrat- und die Rechtsschutzversicherung, in einem Vertrag zusammenzufassen klingt gut und bringt auch einige offensichtliche Vorteile mit sich. So wird der Verwaltungsaufwand beider Vertragsparteien reduziert, da es nur noch einen Versicherungsvertrag gibt, in dem alles versichert ist. Durch eine Mischkalkulation kann der Beitrag reduziert werden. Gerade Apotheken mit ihrer durchaus speziellen Risikoexposition sollten ...