28.09.2012 · Nachricht · Qualität
Fast jeder dritte Deutsche hat im Laufe seines Lebens mit einer Nagelpilzinfektion zu kämpfen. Besonders betroffen sind ältere Menschen über 50 Jahre. Daher kommen gerade in Pflegeheimen Nagelpilzerkrankungen relativ häufig vor. Was das Pflegepersonal – und die Bewohner selbst – zum Thema Nagelpilz und dessen Behandlung wissen sollten, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von „Heimversorgung“ unter www.heimversorger.de – mit persönlichem Redemanuskript und PowerPoint-Vortrag.
> Nachricht lesen
26.09.2012 · Nachricht · Checkliste (Teil I.4)
Für Apotheker/innen und ihre Teams ist es schwierig, im alltäglichen Geschäft den Überblick darüber zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren, welche Fehler bei der Abgabe bestimmter „Packungen“ ...
> Nachricht lesen
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für die Sanierung eines selbst genutzten Wohngebäudes können als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sein. Nicht absetzbar sind indes die Kosten für übliche Instandsetzungs- und ...
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Wird Ihr Kind während des Tages von Oma und Opa betreut und ersetzen Sie den Großeltern die Fahrtkosten, dürfen Sie die Fahrtkosten (0,30 Euro je gefahrenem Kilometer) als Kinderbetreuungskosten steuermindernd geltend machen (§ 9c Einkommensteuergesetz [EStG] bis 2011 bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG ab 2012). Voraussetzung ist, dass Sie eine Vereinbarung wie mit fremden Betreuungspersonen getroffen haben. Das hat das Finanzgericht [FG] Baden-Württemberg klargestellt (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 9.5.2012, ...
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Die Abzugsbeschränkung bei Kinderbetreuungskosten auf nur zwei Drittel der Aufwendungen und einen Höchstbetrag von 4.000 Euro je Kind verstößt nicht gegen das Grundgesetz (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 9.2.
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Die ausnahmslose Regel, wonach die Rechnungslegung sowie die Weiterleitung der Original-Verordnungsblätter jeweils für einen abgeschlossenen Kalendermonat bis spätestens zwei Monate nach Ablauf des Kalendermonats der ...
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hält die fristlose Kündigung einer Arbeitnehmerin mangels nachgewiesener Zustellung für unwirksam, da sie die per Übergabe-Einschreiben übermittelte Kündigung nicht bei der Post abgeholt hat (LAG, Urteil vom 4.8.2011, Az: 10 Sa 156/11).