Mit der neuen Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) sind wichtige, schon immer bestehende Aufgaben festgeschrieben worden sowie neue Verpflichtungen hinzugekommen. Insbesondere werden nun die unbeschränkte Verpflichtung zur Beratung von Patienten und Kunden bei der Abgabe des Arzneimittels bzw. des apothekenpflichtigen Medizinprodukts sowie die Bedeutung des Medikationsmanagements herausgestellt. Der „Wirtschaftsbrief Apotheken“ erläutert, was das genau für das „Wie“, „Wer“ und „Wo“ der ...
Für Apotheker/innen und ihre Teams ist es schwierig, im täglichen Geschäft den Überblick darüber zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren, welche Fehler bei der Abgabe bestimmter „Packungen“ ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die OTC-Ausnahmeliste (Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie [AM-RL]) in der Nummer 4 „Acidosetherapeutika“ und Nummer 36 „Pankreasenzyme“ erweitert. Die Änderung ist am ...
Seit dem 1. August 2012 müssen Unternehmen, die Verbrauchern Waren oder Dienstleistungen über das Internet anbieten, explizit darauf hinweisen, dass ein kostenpflichtiges Geschäft zustande kommt. So möchte der Gesetzgeber Verbraucher vor ungewollten Vertragsabschlüssen, Kosten- und Abofallen im Internet schützen. Auch für Apotheken mit Online-Versandhandel besteht daher Handlungsbedarf.
Die Arzneimittelversorgung eines Krankenhauses kann nur genehmigt werden, wenn die Apotheke in angemessener Nähe zum Krankenhaus liegt (Bundesverwaltungsgericht [BVerwG], Urteil vom 30.8.2012, Az: 3 C 24.11, Abruf-Nr.
Stuttgart/Berlin – Mit insgesamt 19 Wirkstoffen/Wirkstoffkombinationen startet am 1. Oktober die achte Tranche der bundesweiten Arzneimittelrabattverträge der AOKs. Vertragspartner sind 14 Bieter und ...
Ein Leser fragt: „Wie ist der Umgang mit vom Arzt auf die Station mitgebrachten Betäubungsmitteln (BtM) zu bewerten? Einige Ärzte bringen angebrochene Packungen (zum Beispiel von verstorbenen Patienten) für einen Heimbewohner mit und verlangen, dass diese verwendet werden. Das wird von einigen hiesigen Heimleitern bislang abgelehnt. Was tun?“ Eine Handlungsempfehlung dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Heimversorgung“ unter www.heimversorger.de .