Unberechtigte Retaxationen kosten nicht nur Zeit und Nerven, sondern unter Umständen auch bares Geld. Insbesondere bei der Retaxation von Verordnungen über hochpreisige Arzneimittel beauftragen Apotheker häufig einen spezialisierten Rechtsanwalt mit der Einlegung und Begründung des Einspruchs. Erkennt die Krankenkasse den Einspruch an, stellt mancher Apotheker zu Recht die Frage, ob die GKV ihm gegenüber verpflichtet ist, die Kosten für den beauftragten Rechtsanwalt zu ersetzen. Was der Apotheker in diesen ...
Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 hat der Gesetzgeber durch das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 die bis dato geltende individuelle Einkommensbesteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 ...
In letzter Zeit berichten heimversorgende Apotheker immer wieder davon, dass in einigen Heimen nach einem Therapiewechsel oder dem Tod eines Patienten die bereits gestellten oder verblisterten Medikamentenreste zur ...
Wer sich als (existenzgründender) Apotheker auf die Suche nach Fördermitteln begibt, sollte wissen, in welchen Bereichen die Bundesregierung Geld verteilt. Geschäftsideen und Investitionsabsichten, die durchaus förderungswürdig erscheinen, fallen in der Detailprüfung oft durch das Raster der politisch vereinbarten Förderziele. Die Suche nach Fördermitteln ist erheblich effektiver, wenn Ihnen die aktuell definierten und verbindlich festgeschriebenen Förderziele bekannt sind. Deshalb sollten Sie sich ...
Insbesondere seit der großen Retax-Welle der BKK Novitas wegen Formfehlern bei Betäubungsmitteln wird immer wieder versucht, Vereinbarungen zwischen Krankenkassen und Apothekerverbänden zu schließen, die eine ...
Die Personalkosten kennt fast jeder ganz gut – aber für wie viele Stunden bezahlen Sie eigentlich? Die Erfassung der effektiven Arbeitszeiten und das Aufstellen von Stunden-Budgets sind elementare Unternehmeraufgaben.
Insbesondere für heimversorgende Apotheken sind systematische und dokumentierte Verfahren sehr wichtig, da es von der Bestellung der Rezepte über die Zusammenstellung der Arzneimittel bis zur Verabreichung der Arzneimittel an den Heimbewohner viele Schnittstellen gibt. Um hier einen störungs- und fehlerfreien Ablauf zu garantieren, bedarf es eines systematischen und standardisierten Vorgehens aller involvierten Mitarbeiter. Spätestens seit Inkrafttreten der neuen Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) muss sich ...