26.11.2013 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Die Novelle der arzneimittelrechtlichen Vorschriften dient u.a. der Umsetzung europäischen Rechts (Richtlinie 2012/26/EU) im Bereich Pharmakovigilanz. Sie gilt seit dem 13. August 2013, die Regelungen zur Umsetzung der Pharmakovigilanzrichtlinie traten am 28. Oktober 2013 in Kraft. Die Tabelle dieses Beitrags bietet einen kompakten Überblick über wichtige Einzelregelungen.
26.11.2013 · Fachbeitrag ·
Haftung
Ob bei der Apothekerhaftung wie bei der Arzthaftung Beweiserleichterungen zugunsten der Patientenseite gelten, war bislang in der Rechtsprechung ungeklärt. In einer grundsätzlichen Entscheidung hat dies das ...
Schwerpunkt
Beitrag
25.11.2013 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Mit den richtigen Gestaltungsüberlegungen und Weichenstellungen im Dezember 2013 können Steuererentlastungen begründet bzw. vorgezogen werden und die Liquidität sowie reibungslose Abläufe in der Apotheke gesichert ...
25.11.2013 · Nachricht · Der praktische Fall
Viele Apotheken stehen täglich vor der Situation: Wie ist bei Verordnung einer gemäß Packungsgrößenverordnung (PackungsV) nicht mehr zulasten der GKV abgabefähigen Packungsgröße zu verfahren? Diese Frage untersucht der Apotheker und Autor Dr. Helmut Spielvogel am Beispiel einer sogenannten Stückzahlverordnung von sab simplex® 69,19 mg/ml Suspension in „CT-Retax-Kompass“ Nr. 11/2013.
> Nachricht lesen
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Jährlich wird durch die Apothekenleitung selbst, durch von ihr bestimmte Mitarbeiter oder einen beauftragten externen Berater ein internes Audit nach § 2a Abs. 2 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) durchgeführt.
21.11.2013 · Nachricht · Zahlungsverkehr
Zum 1. Februar 2014 wird das neue Bezahlsystem SEPA für Überweisungen und Lastschriften von Unternehmen alle bisherigen nationalen Zahlungssysteme ablösen. Die Umstellung macht damit auch vor den Apotheken nicht ...
> Nachricht lesen
20.11.2013 · Fachbeitrag ·
ABC der Betriebswirtschaft
Eine der gefährlichsten Situationen für die Apotheke ist die Überschuldung. Während die Betriebswirtschaft voll von Begriffen und Kennziffern zu diesem Thema ist, kommt es in der Praxis darauf an, schnell zu erkennen, inwieweit eine ernste Gefährdung vorliegt oder ob sich eine solche für die Zukunft abzeichnet. Der Verschuldungsgrad liefert die Antwort.