16.12.2013 · Fachbeitrag ·
ABC der Betriebswirtschaft
Ein bekannter Spruch lautet: Betriebe sterben oftmals nicht an zu geringer Rentabilität, sondern an mangelnder Liquidität. Versiegen die „flüssigen Mittel“, kann es trotz gut laufender Geschäfte schnell eng werden. Die Betriebswirtschaft stuft die vorhandene Liquidität in mehrere Grade ab: in den ersten, zweiten und dritten Grad. Zudem wird die Kurz- und die Langfristperspektive unterschieden. Uns interessieren in diesem Beitrag die kurzfristigen Aspekte: Warum drohen Liquiditätsengpässe in der ...
Schwerpunkt
Beitrag
13.12.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenmarketing
Auch heute noch gehen viele Patienten zum Arzt oder in die Apotheke, wenn sie medizinischen Rat suchen. Darüber hinaus informieren sich Ihre Kunden zunehmend im Internet. Dort suchen sie anhand ihrer Symptome nach ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Abseits spezieller Normen – wie denen des Heilmittelwerbegesetzes – hat der Apotheker bei Werbung im Gesundheitswesen die allgemeinen Anforderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu beachten, die ...
11.12.2013 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Eine den Widerruf der Apothekenbetriebserlaubnis begründende „strafrechtliche Verfehlung“ (§ 4 Abs. 2 i.V. mit § 2 Abs. 1 Nr. 4 Apothekengesetz [ApoG]) setzt keine strafrechtliche Schuldfeststellung voraus (Oberverwaltungsgericht [OVG] Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 30.9.2013, Az. OVG 5 N 21.09, Beschluss unter www.dejure.org ).
09.12.2013 · Nachricht · Der HIV-Patient in der Apotheke
Die bei HIV-Erkrankungen eingesetzten Präparate sind häufig recht kostspielig. Zu beliefernde Verordnungen sollten sorgfältig auf Fehler geprüft werden. Die aktuelle Dezember-Ausgabe des „CT-Retax-Kompass“ nennt ...
> Nachricht lesen
06.12.2013 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die Aufwendungen für die Erstellung eines Sachverständigengutachtens zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks sind als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig, wenn sie in ...
05.12.2013 · Nachricht · Qualität
Untersuchungen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte der über 20-jährigen Deutschen unter Bluthochdruck leidet. Da allerdings mit dem Lebensalter in der Regel auch der Blutdruck steigt, weisen gerade ältere Menschen besonders häufig erhöhte Blutdruckwerte auf. Dies kann auf Dauer zu erheblichen Folgeschäden führen. Aber auch starke Blutdruckschwankungen kommen bei älteren Menschen häufiger vor, sodass auch ein zu niedriger Blutdruck – mit all den Befindlichkeitsstörungen – in dieser Altersgruppe ...
> Nachricht lesen