Ein Heimversorgungsvertrag, den der Apotheker mit einem Heimträger nach § 12a Abs. 1 Apothekengesetz (ApoG) schließt, ist eine behördlich zu genehmigende privatrechtliche Vereinbarung, die eine zentrale Heimbewohner-Versorgung durch eine bestimmte Apotheke öffentlich-rechtlich legalisiert. Kündigt eine Partei das Vertragsverhältnis unter Nichtbeachtung einer vereinbarten Kündigungsfrist, verletzt sie ihre Rücksichtnahmepflicht und kann deshalb schadenersatzpflichtig sein (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil ...
Der Wirkstoff Sildenafil wird überwiegend zur Behandlung der erektilen Dysfunktion eingesetzt. Weil der Gesetzgeber diese Indikation als Life-Style-Arzneimittel klassifiziert hat, sind die Verordnungen keine ...
Für 637 Mio. Euro werden gesetzlich krankenversicherte Patienten mit Hilfsmitteln in Apotheken versorgt. Das ergeben die erstmals veröffentlichten Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) für das Jahr 2015 ...
Woran denken Sie, wenn Sie von einem idealen Team für Ihre Apotheke träumen? An Mitarbeiter, die loyal und immun gegen Abwerbungsversuche sind? An Mitarbeiter, die Freude an der Arbeit haben und sich gegenseitig unterstützen? An Mitarbeiter, die Ihre Kunden begeistern und diese damit zu Stammkunden machen? Träumen Sie nicht länger davon, es ist machbar! In fünf Stufen schaffen Sie es zu Ihrem Dream-Team.
Jeder Apothekenmitarbeiter hat über die einheitlich in der gesamten Bundesrepublik geltenden Vorschriften für die Rezeptabrechnung hinaus noch spezielle regionale Besonderheiten zu beachten. Das liegt an den ...
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich immer mehr von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt. Umso wichtiger ist es, sich als Apotheke die eigene Stärke als Arbeitgeber bewusst zu machen und die Personalgewinnung ...
Da Apotheken zu den Branchen gehören, die die überwiegende Anzahl ihrer Umsätze in Form von Bargeschäften abwickeln, stehen sie im Fokus der steuerlichen Betriebsprüfung. Eine ordnungsgemäße Kassenführung bei Apotheken erfordert die Erfüllung folgender Voraussetzungen.