Die deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel verstößt gegen die europarechtlich garantierten Grundfreiheiten (Europäischer Gerichtshof [EuGH], Urteil vom 19.10.2016, Az. C‑148/15, Urteil unter www.dejure.org ). Die Folge ist, dass die Preisbindung (nur) für ausländische Versandapotheken nicht mehr gilt. Diese dürfen also – anders als deutsche Apotheken – insbesondere Boni und Gutschriften bei der Bestellung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln gewähren.
Eine – schwer nachvollziehbare – Retaxationsstrategie der DAK hat die Problematik der Lieferbereitschaft kostenintensiver Verordnungen wegen der Gefahr einer Retaxation in die Diskussion gebracht. Was steckt ...
Im Vergleich zu jüngeren Menschen können Stürze bei Senioren schwerwiegende Folgen haben und die Lebensqualität dauerhaft einschränken. Die Ursachen für Stürze sind bei Senioren sehr vielfältig und nicht immer so leicht zu erkennen. Das betrifft gerade Senioren in Pflegeeinrichtungen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr allein leben können. Hier ist das Risiko von Stürzen und deren Folgen besonders hoch.
Die an den Nettoumsatz anknüpfende Erhebung des Beitrags zur Apothekerkammer erfolgt grundsätzlich auch dann im Einklang mit geltendem Recht, wenn sie in einem Sonderfall gegenüber einem auf die Herstellung und ...
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist erneut gesunken. Nach den ersten drei Quartalen im Jahr 2016 gibt es nur noch 20.093 Apotheken – das sind 156 weniger als zum Jahresende 2015 (20.249). Der Rückgang der ...
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) vergibt den Deutschen Apotheken-Award im Jahr 2017 in den Kategorien „Gesunde Lebensführung“, „Moderne Apotheke“ und „Soziales Engagement“. Der Preis würdigt das Engagement der Apotheker in ihrem sozialen Umfeld, aber auch ihre Bedeutung für die lokale Gesundheitsversorgung.