23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Der Bezugszeitraum beim Kindergeld endet grundsätzlich, wenn das Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat. Am Ende des Bezugszeitraums besteht für ein am Monatsersten geborenes Kind für diesen Monat kein Anspruch mehr auf Kindergeld (Finanzgericht Köln, Urteil vom 21.09.2016, Az. 4 K 392/14, Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof Az. V B 147/16, Abruf-Nr. 193131 193131 ).
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Versicherungsbeiträge sind für viele Apotheker gleich nach der Steuer das zweitgrößte Übel, das vom Apothekengewinn bezahlt werden muss. Die Zahlung fällt gleich viel leichter, wenn die Beiträge steuerlich ...
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Apothekenwirtschaftsbericht 2017
Vor welchen wirtschaftlichen Herausforderungen standen die Apothekenleiter im vergangenen Jahr und was lässt sich daraus für die Zukunft ableiten? Das Wirtschaftsforum 2017 des Deutschen Apothekerverbands (DAV) am 26.
21.06.2017 · Nachricht · Beratung in der Apotheke
Die gängigen Darreichungsformen sind Augentropfen, Augengele und Augensalben. Am häufigsten werden Augentropfen verwendet. Diese befinden sich entweder in den bekannten Tropfflaschen, in sogenannten Einzeldosen-Behältnissen (EDO) oder in neuartigen Flaschen mit speziellen Dosiersystemen.
> Nachricht lesen
19.06.2017 · Nachricht · Rahmenvertrag
Nach wie vor sind die Apotheker mit dem Risiko einer Nullretaxation wegen bloßer Formfehler belastet. Bisher mussten die Apotheker u. a. auch unter Fehlern „leiden“, die den Ärzten beim Ausstellen einer Verordnung ...
> Nachricht lesen
16.06.2017 · Nachricht · Packungsgröße
Bei der Stückelung von Arzneimitteln und erst Recht von Betäubungsmitteln müssen einzelne Fallgestaltungen beachtet werden.
> Nachricht lesen
15.06.2017 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Geringwertige Wertgutscheine für einen Apothekenbesuch, die auch für die Einlösung von Rezepten für preisgebundene Medikamente ausgegeben werden, verstoßen nicht gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften. Der Kunde wird durch solche Anreize nicht unsachlich beeinflusst, bestimmte Arzneimittel auszuwählen. Ein solcher Wertgutschein ist nicht anders zu bewerten als andere geringwertige Zugaben wie Papiertaschentücher oder Hustenbonbons (Landgericht [LG] Lüneburg, Urteil vom 23.03.2017, Az. 7 O 15/17, nicht ...