03.07.2017 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich Apotheken-Websites mit pfiffigen Onlinespielen aufpeppen. Wäre das nicht auch etwas für Ihre Website? Zurzeit stehen drei verschiedene Spiele zur Auswahl.
30.06.2017 · Nachricht · Heimversorgung
Frage: Frage: „Gibt es eine gesetzliche Grundlage dafür, dass Lebensmittel und andere Gegenstände nicht in demselben Kühlschrank wie Arzneimittel gelagert werden dürfen?“
> Nachricht lesen
28.06.2017 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Im Jahr 2016 gaben die deutschen Apotheken zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) rund 27,7 Mio. kühlpflichtige Medikamente ab. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI).
> Nachricht lesen
26.06.2017 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Seit dem 10.03.2017 dürfen Apotheken medizinisch notwendige Rezepturarzneimittel mit Cannabisblüten abgeben. Im März verordneten Ärzte auf 488 Rezeptformularen insgesamt 564 cannabishaltige Zubereitungen oder Cannabisblüten in Rezepturen.
> Nachricht lesen
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Der externe Betriebsvergleich bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Apotheke mit der (rechnerischen) Durchschnittsapotheke zu vergleichen und so die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Zwar weist kaum eine ...
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Bei mangelhaften Entgeltunterlagen dürfen die Träger der Rentenversicherung Beiträge schätzen (Landessozialgericht [LSG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.04.2016, Az. L 1 KR 325/15, Abruf-Nr. 189167 189167 ).
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Jahrelang richtete sich die zumutbare Belastung insgesamt nach dem höheren Prozentsatz, sobald der Gesamtbetrag der Einkünfte eine der in § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) genannten drei Stufen überschritt. Aber diese Rechenmethode ist falsch! Nach der (neuen) Sichtweise des Bundesfinanzhofs (BFH) ist die zumutbare Belastung vielmehr stufenweise zu ermitteln, wodurch der steuerliche Abzug grundsätzlich erhöht wird (Urteil vom 19.01.2017, Az. VI R 75/14, Abruf-Nr. 192930 192930 ).