Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat mit Urteil vom 04.04.2019 (Az. 3 K 5393/17) das behördliche Verbot bestätigt, apothekenpflichtige Arzneimittel mittels eines Automaten in den Verkehr zu bringen.
Nach mehreren Arzneimittelskandalen reagiert die Bundesregierung mit einem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) . So soll die Zusammenarbeit zwischen den Behörden von Bund und Ländern ...
Eine dem Werbenden im Rahmen einer Kunden-werben-Kunden-Aktion gewährte Prämie ist unzulässig, wenn der vom Neukunden zu erreichende Mindestbestellwert auch ausschließlich durch den Erwerb von ...
Wie ist es um die Versorgung vor Ort mit Arzneimitteln in Baden-Württemberg bestellt? Die AOK Baden-Württemberg hat dazu eine Apothekenstatistik nach Landkreisen und kreisfreien Städten erstellt. Das Ergebnis: Die Apothekenverteilung in Baden-Württemberg ist ausgesprochen heterogen. In ländlichen Regionen sind Apotheken wesentlich weniger präsent als in Ballungszentren. Innovative Versorgungskonzepte können die Versorgung auf dem Land verbessern.
Einen Beratungs- und Sortimentsschwerpunkt zu setzen, ist ein probates Mittel, um sich im Wettbewerb mit stationären und Online-Apotheken zu behaupten. Hierzu bieten sich auch Schwerpunkte an, die eine hohe ...
Der Apothekerverband Rheinland-Pfalz (LAV) zieht nach den ersten 100 Tagen des Betriebs der ersten Digitalen Rezeptsammelstelle des Bundeslands eine positive Bilanz. Das angestrebte Ziel, die Versorgung der Longkamper ...
Ein Pilotprojekt der TK in Hamburg-Wandsbek soll Erkenntnisse darüber einbringen, wie das elektronische Rezept (E-Rezept) in der Praxis funktioniert. Die Pilotphase soll in 18 Monaten zeigen, welche Vorteile das E-Rezept für Patienten, Ärzte und Apotheker hat. Auch die technische Umsetzung wird dabei unter Beweis gestellt.