01.11.2019 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Viermal jährlich geben das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) das Bulletin zur Arzneimittelsicherheit heraus. Es informiert zu aktuellen Aspekten der Risikobewertung von Arzneimitteln. Ziel ist es, die Kommunikation möglicher Risiken von Arzneimitteln zu verbessern und die Bedeutung der Überwachung vor und nach der Zulassung (Pharmakovigilanz) in den Blickpunkt zu rücken.
> Nachricht lesen
30.10.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Durchführung von Kosmetikbehandlungen in den Räumlichkeiten einer Apotheke kann eine apothekenübliche Dienstleistung sein, wenn hierdurch die Aufrechterhaltung der Arzneimittelversorgung aufgrund des zeitlichen ...
25.10.2019 · Nachricht · Webinar
Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Keine langen und monotonen Vorträge, kein langes „Blabla“, sondern konzentrierter Input.
> Nachricht lesen
23.10.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Eine Zeit lang herrschte in den Apotheken Unklarheit darüber, wie mit den sonstigen Kostenträgern bzgl. der Anwendbarkeit der Abgaberegelungen des neuen Rahmenvertrags zu verfahren sei. Nun hat der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) erklärt, dass die Berufsgenossenschaften und die Bundespolizei den neuen Rahmenvertrag ebenfalls gegen sich gelten lassen. Auch steht schon fest, dass die Bundeswehr und die Postbeamtenkrankenkasse dies nicht tun.
23.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Seit Kurzem ist er erhältlich – der Grippeimpfstoff für den kommenden Winter. In dieser Saison werden erstmals nur tetravalente Impfstoffe verwendet. Mit Flucelvax ® Tetra steht auch ein Impfstoff ohne ...
Schwerpunkt
Beitrag
23.10.2019 · Fachbeitrag ·
Notfallvorsorge, Teil 1
Jeder Mensch kann unerwartet – durch Krankheit oder Unfall – in die Lage kommen, wichtige Dinge seines Lebens nicht mehr eigenverantwortlich regeln zu können. Als Apothekeninhaber sollten Sie deshalb nicht zögern ...
23.10.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Berufsgericht für Heilberufe am Verwaltungsgericht Köln hat in zwei Fällen von Apotheken durchgeführte Gewinnspiele mit Bußgeldern sanktioniert. Die konkrete Ausgestaltung der Gewinnspiele ließ sich nach Ansicht der Richter jeweils nicht mit den berufsrechtlichen Vorgaben für Apotheker vereinbaren (Urteil vom 09.03.2018, Az. 35 K 9264/16.T sowie Beschluss vom 28.05.2018, Az. 31 K 4510/16.T).