17.08.2011 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Frage, ob nachträgliche Schuldzinsen bei den Mieteinkünften als Werbungskosten zu berücksichtigen sind, wenn der Veräußerungserlös nicht zur Tilgung der zur Finanzierung aufgenommenen Darlehen ausreicht, beschäftigt weiter die Finanzgerichte.
17.08.2011 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Festsetzung des Solidaritätszuschlags zur Einkommen- und Körperschaftsteuer war bis 2007 verfassungsgemäß (Bundesfinanzhof, Urteile vom 21.7.2011, Az: II R 50/09, Abruf-Nr: 112554 ; Az: II R 52/10, Abruf-Nr: ...
08.08.2011 · Fachbeitrag ·
Betriebs-Pkw
Nach wie vor müssen sich Apotheker/
-innen bei der Bemessung des Privatanteils an einem zum Betriebsvermögen gehörenden Pkw zwischen der Schätzung nach der Ein-Prozent-Regelung und der zeitraubenden Ermittlung des ...
14.07.2011 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden beschlossen, um Treibhausgasemissionen bis 2020 nachhaltig zu verringern(Bundestagssache 17/6074). Bei vermieteten Gebäuden sind Abschreibungen möglich; bei Maßnahmen an selbstgenutzten Gebäuden sollen die Aufwendungen wie steuerliche Sonderausgaben geltend gemacht werden können.
12.07.2011 · Fachbeitrag ·
Kapitalerträge
Schneller, einfacher und gerechter sollte es mit der Abgeltungsteuer werden. In der Praxis zeigt sich aber, dass die Abgeltungsteuer nicht so einfach funktioniert wie gedacht und teilweise noch gravierende Nachteile ...
11.07.2011 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Die Abgabe von Medikamenten zur Behandlung von Krebserkrankungen (Zytostatika) durch eine Krankenhausapotheke ist umsatzsteuerfrei (so
Finanzgericht [FG] Münster, Urteil vom 12.5.2011, Az: 5 K 435/09 U, nicht ...
20.06.2011 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Auch Minijobbern, die bereits 400 Euro im Monat verdienen, kann zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ein Tankgutschein gewährt werden. Werden für den Tankgutschein die Voraussetzungen für einen Sachbezug nach dem Einkommensteuergesetz eingehalten, handelt es sich dabei nicht um Einnahmen des Minijobbers. Der Monatsverdienst des Minijobbers darf deshalb nicht um 44 Euro gekürzt werden.