26.07.2012 · Fachbeitrag ·
Ertragsteuern
Werden Patienten in – von einem als gemeinnützige Einrichtung anerkannten Krankenhaus – ambulant durchgeführten Chemotherapien mit Zytostatika versorgt, die durch die Krankenhausapotheke zur Verfügung gestellt werden, ist der dabei entstehende Gewinn nicht steuerpflichtig. Dieser ist vielmehr Teil des Zweckbetriebs (Finanzgericht [FG] Münster, Urteil vom 23.2.2012, Az: 9 K 4639/10, Abruf-Nr. 121497 ).
26.07.2012 · Fachbeitrag ·
Immobilien
Aufwendungen aus einem Bauerrichtungsvertrag, der im Zusammenhang mit dem Erwerb eines unbebauten Grundstücks abgeschlossen wird und für den Bauherrn eine Umsatzsteuerbelastung auslöst, unterliegen nicht der ...
25.07.2012 · Fachbeitrag ·
Steuerstundung
Können Sie, wenn Ihre Apotheke in Liquiditätsschwierigkeiten geraten ist, auf die Kulanz des Fiskus hoffen? Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass das Finanzamt Einkommen-, Körperschafts- und Umsatzsteuern ...
26.06.2012 · Fachbeitrag ·
Steuern
Bei Software handelt es sich nach Meinung des Bundesfinanzhofs (BFH) selbst dann um ein immaterielles Wirtschaftsgut, wenn es sich um Standardsoftware handelt, die auf einem Datenträger gespeichert ist. Die negative Folge: Ein gewinnmindernder Investitionsabzugsbetrag scheidet aus, da nur materielle bewegliche Wirtschaftsgüter begünstigt sind. Ebenso ist die degressive Absetzung für Abnutzung (AfA) nicht möglich (BFH, Urteil vom 18.5.2011, Az: X R 26/09, Abruf-Nr: 112888 ).
26.06.2012 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungspflicht
Bei kleineren oder mittelständischen Unternehmen sind häufig Familienangehörige wie Ehegatten, Lebenspartner oder Kinder angestellt. Sie erhalten einen schriftlichen Arbeitsvertrag und werden wie normale Mitarbeiter ...
26.06.2012 · Fachbeitrag ·
Schenkungsteuer
Zahlt ein Ehegatte hohe Beträge auf ein Gemeinschaftskonto (sogenanntes Oder-Konto) der Eheleute ein, kann dies zu einer der Schenkungsteuer unterliegenden Zuwendung an den anderen Ehegatten führen (Bundesfinanzhof ...
26.06.2012 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Wer eine Ferienwohnung sowohl vermietet als auch selbst nutzt, kann Vermietungsverluste steuerlich absetzen, wenn er das Finanzamt von seiner Absicht überzeugt, mit der Ferienwohnung Überschüsse erzielen zu wollen. Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hat jetzt klargestellt, wie Ihre Argumentationskette in einem solchen Fall geknüpft sein sollte, wenn Sie auf die rechnerische Ermittlung einer Überschussprognose verzichten wollen (FG Niedersachsen, Urteil vom 7.3.2012, Az: 9 K 180/09; Abruf-Nr. 121453 ).