19.03.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenimmobilie
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil seine alte Rechtsprechung bestätigt, dass die Räume einer vermieteten Arztpraxis einschließlich des dazugehörenden Grund und Bodens zum notwendigen Betriebsvermögen der Apotheke gehören. Voraussetzung ist, dass der Apothekenbetreiber auch Eigentümer der vermieteten Räumlichkeiten ist und die Arztpraxis finanzielle Vorteile für die Apotheke bringt (BFH, Urteil vom 5.9.2012, Az: X B 129/11, Urteil unter www.dejure.org ). Welche steuerlichen Folgen ...
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Geschenke an Kunden/Geschäftspartner können nach § 37b Einkommensteuergesetz (EStG) mit der 30-prozentigen Pauschalsteuer versteuert werden, damit der Geschäftspartner den Wert der Zuwendung nicht als Einnahme ...
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Seit dem 1. Januar 2013 fordert das Finanzamt bei elektronischer Übermittlung der Lohnsteueranmeldung eine Authentifizierung. Viele Unternehmen haben diese nicht rechtzeitig beantragt, sodass sie ihre Anmeldungen nicht ...
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Nach Ansicht der Finanzverwaltung konnte eine Einkommensteuerschuld des Erblassers für das Todesjahr nicht als Nachlassverbindlichkeit abgezogen werden, da sie erst mit Ablauf des jeweiligen Veranlagungszeitraums entsteht. Unter Änderung seiner Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof (BFH) dieser Sichtweise widersprochen und entschieden, dass die Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt des Erbfalls noch nicht voll wirksam entstanden sein müssen (BFH, Urteil vom 4.7.2012, Az. II R 15/11, Abruf-Nr. 122621 ).
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Reichen Sie trotz mehrmaliger Mahnungen Ihre Steuererklärung zu spät ein, kann das Finanzamt zur Strafe einen Verspätungszuschlag festsetzen. Der Hinweis, dass Sie krank gewesen seien und sich nach Ihrer Genesung ...
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenimmobilie
Ist ein Apotheker (Mit-)Eigentümer eines Gebäudes, in dem sich Arztpraxen befinden, kann es sich bei seinem Eigentumsanteil an den Praxen um notwendiges und damit zwingendes Betriebsvermögen handeln (Bundesfinanzhof ...
22.02.2013 · Fachbeitrag ·
Steuertipps
Viele Steuerzahler – darunter auch Apotheker und ihre Arbeitnehmer – nutzen das privat angeschaffte Festnetz- oder Mobiltelefon sowie IT-Geräte und telefonieren bzw. surfen im Internet von zuhause aus auch für berufliche Zwecke. Sofern das „in erheblichem Umfang“ geschieht, können die anteiligen Kosten für die berufliche Nutzung als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Sie müssen dem Finanzamt allerdings nachweisen, dass Sie den heimischen Computer, Telefone und andere ...