24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sie können Ihre Steuerlast mindern, indem Sie sich gegen ungerechtfertigte Steuerbescheide Ihres Finanzamts wehren. Dabei können Sie von vergleichbaren Rechtsstreitigkeiten profitieren, die beim Bundesfinanzhof (BFH), Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Europäischen Gerichtshof (EuGH) oder einem obersten Bundesgericht anhängig sind. Eine Entscheidung Ihres Finanzamts ruht, wenn Sie Einspruch einlegen und auf ein entsprechendes Verfahren verweisen. Entscheidet das Gericht im Parallelfall zugunsten des ...
23.07.2014 · Fachbeitrag ·
Geringfügig Beschäftigte
Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass beide Partner berufstätig sind. Da für die Hausarbeit kaum Zeit bleibt, liegt es nahe, eine Haushaltshilfe auf 450-Euro-Basis zu beschäftigen. Der Beitrag stellt die ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a Einkommensteuergesetz steht der Einzug von Forderungen der Handwerksbetriebe durch Inkassobüros oder Factoring-Unternehmen nicht entgegen. Das haben die ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Beim Bundesfinanzhof (BFH) ist ein neuer Musterprozess anhängig, in dem es im Kern um die Frage geht, ob Privatpersonen alle Kosten steuerlich absetzen können, die ihnen im Zusammenhang mit ihrer Vermögensanlage entstehen. Seit Einführung der Abgeltungsteuer kann grundsätzlich nur noch der Sparer-Pauschbetrag von 801 bzw. 1.602 Euro (bei Ehepaaren) abgezogen werden. Höhere Werbungskosten werden regelmäßig nicht mehr berücksichtigt. Ob diese Beschränkung rechtmäßig ist, wird der BFH entscheiden.
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die AfA (Absetzung für Abnutzung) ist es häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude sowie den nicht abnutzbaren Grund und ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Verträge zwischen nahen Angehörigen unterliegen einer besonders strengen Prüfung durch Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Während Vertragsgestaltungen zwischen fremden Dritten von Interessengegensätzen geprägt ...
20.05.2014 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Die Lieferung von Zytostatika durch Krankenhäuser im Rahmen ambulant erbrachter Heilbehandlungen ist grundsätzlich nicht steuerfrei. Das entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) auf die Vorlagefrage des Bundesfinanzhofs (BFH) jetzt (EuGH, Urteil vom 13.3.2014, Az. C-366/12, Abruf-Nr. 140927 ).