21.04.2017 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Die Fachaufsicht über den Familienleistungsausgleich hat die Kindergeld-Merkblätter für 2017 herausgegeben. Die Merkblätter sollen einen Überblick über den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelungen zum Kindergeldrecht geben und können unter www.iww.de/s78 heruntergeladen werden.
18.04.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Wenn es um die Anschaffung eines neuen Pkw für Ihre Apotheke geht, ist eine der häufigsten Fragen, ob Leasing oder Kauf die bessere Alternative ist. AH gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten ...
27.03.2017 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Wird bei einem Aktientausch zusätzlich ein Barausgleich gezahlt, unterliegt dieser der Einkommensteuer. Diese Vorschrift wurde mit der Abgeltungsteuer eingeführt und ist erstmals auf nach dem 31.12.2008 zufließende ...
27.03.2017 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Die einmalige Kapitalabfindung laufender Ansprüche gegen eine Pensionskasse führt nicht zu ermäßigt zu besteuernden außerordentlichen Einkünften nach § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 Einkommensteuergesetz (EStG), wenn das Kapitalwahlrecht schon in der ursprünglichen Versorgungsregelung enthalten war. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) unterliegen die Einkünfte dann vielmehr dem regulären Einkommensteuertarif (BFH, Urteil vom 20.09.2016, Az. X R 23/15, Abruf-Nr. 191169 ).
27.03.2017 · Fachbeitrag ·
Spekulationssteuer
Wird ein Wirtschaftsgut im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt, ...
09.03.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Für Apotheken mit mehreren Filialen gibt es besondere Möglichkeiten, die Nutzung eines Apotheken-Pkw steuerlich zu optimieren. Wie Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
28.02.2017 · Nachricht ·
Außergewöhnliche Belastungen
Das Elterngeld zählt bei der Berechnung des abzugsfähigen Unterhaltshöchstbetrags in vollem Umfang und damit einschließlich des Sockelbetrags (300 Euro monatlich) zu den anrechenbaren Bezügen des Unterhaltsempfängers. Diese Handhabung der Finanzämter hat der Bundesfinanzhof nun bestätigt (Urteil vom 20.10.2016, Az. VI R 57/15, Abruf-Nr. 190632 ).