24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergesetzgebung
Rund zwei Monate vor der Bundestagswahl ist der Steuergesetzgeber noch einmal aktiv geworden und hat u. a. das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz) verabschiedet (23.06.2017, Bundesgesetzblatt [BGBl] I 17, 1682). Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Briefkastenfirmen sind am 25.06.2017 in Kraft getreten. Die Änderungen beim Kindergeld und bei den Steuerklassen bei Ehegatten werden hingegen erst zum 01.01.2018 wirksam.
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im fortgeschrittenen Berufsleben haben sich viele Apotheker bereits ein ansehnliches Vermögen aufgebaut. Immer wieder kommt da der Gedanke auf, wie man seine Kinder rechtzeitig daran beteiligen kann, um später einmal ...
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Jahrelang richtete sich die zumutbare Belastung insgesamt nach dem höheren Prozentsatz, sobald der Gesamtbetrag der Einkünfte eine der in § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) genannten drei Stufen überschritt.
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Der Bezugszeitraum beim Kindergeld endet grundsätzlich, wenn das Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat. Am Ende des Bezugszeitraums besteht für ein am Monatsersten geborenes Kind für diesen Monat kein Anspruch mehr auf Kindergeld (Finanzgericht Köln, Urteil vom 21.09.2016, Az. 4 K 392/14, Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof Az. V B 147/16, Abruf-Nr. 193131 193131 ).
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Versicherungsbeiträge sind für viele Apotheker gleich nach der Steuer das zweitgrößte Übel, das vom Apothekengewinn bezahlt werden muss. Die Zahlung fällt gleich viel leichter, wenn die Beiträge steuerlich ...
21.04.2017 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Nach einem Wechsel der Steuerklassenkombination ist ein erneuter Steuerklassenwechsel innerhalb desselben Jahres zur Erlangung höheren Elterngeldes unzulässig (Finanzgericht Köln, Urteil vom 25.10.2016, Az.
21.04.2017 · Fachbeitrag ·
Arbeitszimmer
Zur Abzugsfähigkeit der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer gibt es frohe Kunde, wenn mehrere Steuerpflichtige ein häusliches Arbeitszimmer gemeinsam nutzen. Denn nach der geänderten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist die Höchstbetragsgrenze von 1.250 Euro nicht mehr objekt-, sondern personenbezogen anzuwenden (BFH, Urteile vom 15.12.2016, Az. VI R 53/12, Abruf-Nr. 192062 , Az. VI R 86/13, Abruf-Nr. 192063 ).