24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei einer Geldschenkung des leiblichen (biologischen) Vaters an seine Tochter gilt bei der Schenkungsteuer die günstige Steuerklasse I mit dem persönlichen Freibetrag von 400.000 Euro auch dann, wenn der biologische Vater nicht gleichzeitig auch der rechtliche Vater ist (Finanzgericht [FG] Hessen, Urteil vom 15.12.2016, Az. 1 K 1507/1, Abruf-Nr. 192738 192738 ). Diese Auffassung des FG Hessen muss der Bundesfinanzhof in der Revision aber noch bestätigen (Az. der Revision beim Bundesfinanzhof: II R 5/17).
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Ein Spendenabzug ist grundsätzlich nicht zulässig, wenn ein Ehegatte von seinem Partner eine Schenkung mit der Auflage erhält, einen Teil davon zu spenden (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 26.01.2017, Az.
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergesetzgebung
Rund zwei Monate vor der Bundestagswahl ist der Steuergesetzgeber noch einmal aktiv geworden und hat u. a. das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften ...
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im fortgeschrittenen Berufsleben haben sich viele Apotheker bereits ein ansehnliches Vermögen aufgebaut. Immer wieder kommt da der Gedanke auf, wie man seine Kinder rechtzeitig daran beteiligen kann, um später einmal Erbschaftsteuer zu sparen. Der sogenannte Familienpool bietet hier eine interessante Möglichkeit, um Gleichberechtigung zu schaffen. AH zeigt, wo die Vor- und Nachteile liegen und welche anderen Gestaltungswege Sie nutzen können.
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Jahrelang richtete sich die zumutbare Belastung insgesamt nach dem höheren Prozentsatz, sobald der Gesamtbetrag der Einkünfte eine der in § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) genannten drei Stufen überschritt.
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Der Bezugszeitraum beim Kindergeld endet grundsätzlich, wenn das Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat. Am Ende des Bezugszeitraums besteht für ein am Monatsersten geborenes Kind für diesen Monat kein Anspruch mehr ...
23.06.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Versicherungsbeiträge sind für viele Apotheker gleich nach der Steuer das zweitgrößte Übel, das vom Apothekengewinn bezahlt werden muss. Die Zahlung fällt gleich viel leichter, wenn die Beiträge steuerlich abziehbar sind und sich das Finanzamt daran beteiligt. AH gibt Ihnen einen Überblick über das Thema und Gestaltungstipps, wie Sie mit den lästigen Versicherungsbeiträgen optimal Steuern sparen.