23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Bilanzierung
Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebrachte Geräte abzuholen und zu entsorgen. Rückstellungen für diese Verpflichtungen können aber erst dann gebildet werden, wenn sie sich durch den Erlass einer Abholanordnung (§ 16 Abs. 5 ElektroG) hinreichend konkretisiert haben. Demzufolge reicht die gesetzlich bestehende Abhol- und Entsorgungspflicht für eine Rückstellungsbildung nicht aus ...
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Die Berücksichtigung der Aufwendungen für die AfA (Absetzung für Abnutzung) eines vom Nichteigentümer-Ehegatten betrieblich genutzten Gebäudeteils setzt voraus, dass dieser die Anschaffungskosten getragen hat.
21.08.2017 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Aufwendungen für eine Feier anlässlich eines Geburtstags sind in der Regel auch durch die gesellschaftliche Stellung des Arbeitnehmers veranlasst und im Allgemeinen nicht als Werbungskosten anzuerkennen.
10.08.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Die Außenprüfer der Finanzämter sind in vielen Branchen und vielen Unternehmen unterwegs. Um Umsatz und Gewinn zu verproben sowie ggf. zu schätzen, steht der Finanzverwaltung ein Hilfsmittel zur Verfügung: die Richtsatzsammlung. Hier sind etliche Kennziffern zusammengefasst, mit denen der betroffene Betrieb einem Branchenvergleich unterzogen werden kann – vom Roh- über den Halbrein- bis hin zum Reingewinn. Die Richtsätze sind ein Anhaltspunkt für die Finanzverwaltung, auch Umsätze und Gewinne von ...
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei einer Geldschenkung des leiblichen (biologischen) Vaters an seine Tochter gilt bei der Schenkungsteuer die günstige Steuerklasse I mit dem persönlichen Freibetrag von 400.000 Euro auch dann, wenn der biologische ...
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Ein Spendenabzug ist grundsätzlich nicht zulässig, wenn ein Ehegatte von seinem Partner eine Schenkung mit der Auflage erhält, einen Teil davon zu spenden (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 26.01.2017, Az.
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Steuergesetzgebung
Rund zwei Monate vor der Bundestagswahl ist der Steuergesetzgeber noch einmal aktiv geworden und hat u. a. das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz) verabschiedet (23.06.2017, Bundesgesetzblatt [BGBl] I 17, 1682). Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Briefkastenfirmen sind am 25.06.2017 in Kraft getreten. Die Änderungen beim Kindergeld und bei den Steuerklassen bei Ehegatten werden hingegen erst zum 01.01.2018 wirksam.