19.08.2020 · Fachbeitrag ·
Wirtschaftlichkeit
Zum 01.07.2020 wurde die Teststreifenvereinbarung mit der Techniker Krankenkasse vom 01.01.2018 in die Anlage 4 des Arzneimittelversorgungsvertrags der Ersatzkassen aufgenommen und dadurch vollständig abgelöst. Somit fällt seitdem die zusätzliche Vergütung in Höhe von 0,50 Euro pro Abgabe von 50 rabattierten Teststreifen weg. Die übrigen Regelungen wie die Vertragspreise, die Einsortierung in die Preisgruppen und die dazugehörige Quotenregelung blieben in den wesentlichen Punkten unverändert.
29.07.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) haben eine neue Fassung des Rahmenvertrags über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V, kurz Rahmenvertrag, ...
22.07.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Ab und zu erhalten Apotheken Kassenrezepte, auf denen die Versicherten-Nummer fehlt. Meist handelt es sich bei den Patienten um Neugeborene, die noch gar keine Versicherten-Nummer besitzen. Manchmal ist dies jedoch auch ...
22.07.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Bei den Ersatzkassen darf seit Anfang Mai 2020 auch bei Stoffen, die auf der Substitutionsausschlussliste aufgeführt sind, gemäß SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (SARS-CoV-2-AMVV) nach telefonischer Rücksprache mit dem verordnenden Arzt ein Austausch des Herstellers vorgenommen werden, ohne dass der Arzt eine neue Verordnung ausstellen muss.
18.06.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Rezepte über Cannabis in Form von getrockneten Blüten, Extrakten oder Dronabinol müssen auf Rezepten der Berufsgenossenschaft (BG) weiterhin nach der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) abgerechnet werden.
18.06.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Seit dem 22.04.2020 gilt die Vereinbarung zur technischen Umsetzung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (SARS-CoV-2-AMVV). Alle darin getroffenen Vereinbarungen zur technischen Umsetzung gelten bis entweder ...
18.06.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Sie kennen diese Situation bestimmt aus Ihrem Apothekenalltag: Ein privat versicherter Patient löst ein oder mehrere sehr teure Rezepte bei Ihnen ein und bittet Sie als Apothekeninhaber darum, ihm eine Rechnung zu stellen, die er aber erst dann zu begleichen gedenkt, wenn er das Geld von seiner PKV erstattet bekommen hat. Nun sind Sie in Zugzwang: Gehen Sie das Risiko ein, diesen (wahrscheinlich recht kaufkräftigen) Kunden zu verlieren, oder riskieren Sie, dass eine relativ hohe Einzelrechnung vielleicht nicht ...