In der Apotheke wird ein Rezept über ein Antiallergikum eingelöst. Die Verordnung zulasten der GKV lautet auf AERIUS 5 mg Schmelztabletten N3 . Die Apotheken-EDV zeigt an, dass keine Packung dieses verschreibungspflichtigen Arzneimittels im Handel ist, die der Normgröße N3 für oral zu applizierende Antiallergika entspricht. Der „CT-Retax-Kompass“ erläutert, wie sich die korrekte Belieferung gestaltet.
Ein Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber verlangen, dass sein Entgelt bis zu vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung für seine betriebliche Altersversorgung umgewandelt wird (§ 1a ...
Bei fehlender Vereinbarung der wöchentlichen Arbeitszeit ist von maximal 48 Arbeitsstunden pro Woche auszugehen (§ 3 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz), soweit sich nicht aus der tatsächlichen Handhabung im Arbeitsverhältnis ...
Ein Leser hat gefragt: „Uns liegt eine Verordnung über Visanne 2 mg Tabletten 6 x 28 St. vor. Es gibt aber keine Sechser-Packung. Wie dürfen wir diese Verordnung beliefern? Wir sind der Meinung, dass wir nur 1 x 3 x 28 St. abgeben dürfen. Oder müssen wir ein neues Rezept anfordern, mit dem der Arzt 2 x 3 x 28 St. verordnet?“ Die Antwort liefert die aktuelle Ausgabe „CT-Retax-Kompass“ Nr. 2/2014 (kostenlos unter www.ct-retax-kompass.de ).
Ein Vertrag zwischen einem Apotheker und einer GmbH ist nichtig, wenn er darauf gerichtet ist, eine atypische stille Gesellschaft zu begründen. Die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft sind nicht anwendbar.
Dass in vielen Fällen nur eine Verschreibung auf Privatrezept möglich ist, wird häufig nicht ausreichend klargestellt und bringt Ärzte und Apotheker in eine unangenehme Situation. Sie müssen dem Patienten ...
Der Streit um die Rechtmäßigkeit der Retaxierung auf Null im Falle des Verstoßes gegen Rabattverträge bei der Abgabe von Arzneimitteln war durch das Bundessozialgericht (BSG) zuletzt zulasten der Apotheker entschieden worden (BSG, Urteil vom 2.7.2013, Az. B 1 KR 5/13 R). Dem Urteil vorausgegangen waren zwei unterinstanzliche Entscheidungen der Sozialgerichte (SG) Kiel und Lübeck, die einander vollkommen widersprachen. Dieser Beitrag soll den Status quo aufzeigen und die aktuelle rechtliche Situation bei ...