In dem jahrelangen Einsatz von Manipulationssoftware im Kassensystem einer Apotheke kommt eine hohe kriminelle Energie zum Ausdruck. Dies gilt umso mehr, wenn die Kassenbestände täglich manuell geändert und mehrmals bewusst inhaltlich falsche Steuererklärungen abgegeben wurden (Verwaltungsgericht [VG] Ansbach, Urteil vom 26.11.2013, Az. AN 4 K 13.01021, Abruf-Nr. 140080 ).
Apotheker Dr. Helmut Spielvogel aus Marktredwitz schildert und löst den folgenden Praxisfall: Der Arzt verordnet einem Erwachsenen eine Packung Ibuprofen-CT akut 400 mg 20 Stck. Filmtabletten auf Kassenrezept.
Die sogenannte aut-idem-Liste wird – aller Voraussicht nach – nun doch kommen. Die langen und zähen Verhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und Deutschem Apothekerverband (DAV) wären seitens des ...
In dem Beitrag von Dr. Valentin Saalfrank in „Heimversorgung“ Nr. 3/2010 wird erklärt, dass Medikamente vom Altenheim wiederverwendet werden dürfen, sofern die Qualität der Lagerung der Medikamente nachgewiesen ist. Laut dem Artikel aus „Heimversorgung“ Nr. 4/2013 ist die Weitergabe von Arzneimitteln an andere Heimbewohner verboten. Dies bezieht sich aber nur auf das Eigentumsrecht der Hinterbliebenen. Sollte jedoch ein Heimbewohner bei seiner Entlassung oder seinem Verscheiden seine Medikamente dem ...
Bei analytischen Dienstleistungen rund um die Bestimmung von Körperwerten muss sich der Apotheker gemäß § 1a Abs. 11 Nr. 2 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) darauf beschränken, die Messdaten mit Hilfe technischer ...
Die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung für die Bürger der EU ist durch eine Änderung in der Arzneimittelverschreibungsverordnung ab 2014 noch einfacher geworden. Verordnende Ärzte müssen jetzt ...
Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker ist nur erlaubt, soweit dabei die gesetzlichen Vorgaben für die apothekerliche und ärztliche Berufsausübung eingehalten werden. Doch in der Praxis tauchen vielfältige Verhaltensweisen zwischen Apothekern und Ärzten auf, die auf den ersten Blick als eine sinnvolle Abwicklung erscheinen, mit denen aber Patienten gezielt gesteuert werden. Solche „Modelle“ bewegen sich rechtlich im Spannungsfeld von freier Apothekenwahl und Trennung der Heilberufe ...