Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hält die fristlose Kündigung einer Arbeitnehmerin mangels nachgewiesener Zustellung für unwirksam, da sie die per Übergabe-Einschreiben übermittelte Kündigung nicht bei der Post abgeholt hat (LAG, Urteil vom 4.8.2011, Az: 10 Sa 156/11).
Für den Verkehr außerhalb von Apotheken freigegebene Arzneimittel dürfen nur dann im Wege der Selbstbedienung feilgeboten werden, wenn während der Öffnungszeit des betreffenden Einzelhandelsgeschäfts ständig eine ...
Ein Leser hat gefragt: „Wir sind eine Arztpraxis und stellen täglich fest, dass die Heime mit der Arzneimittelversorgung offensichtlich überfordert sind. Andererseits lehnen wir eine Medikamentenanforderung von ...
Ein Apotheker ist der Ausübung seines Berufs unwürdig, wenn er infolge seines Verhaltens nicht mehr das Ansehen und das Vertrauen der Öffentlichkeit genießt, das für die Ausübung seines Berufs unabdingbar nötig
ist (Oberverwaltungsgericht [OVG] L üneburg, Beschluss vom 2.5.2012,
Az: 8 LA 78/11, Abruf-Nr. 121981 ).
Neben dem Reimport sind auch Rabatte auf nichtverschreibungspflichtige Medikamente teilweise zulässig. Dies hat der Bundesgerichtshof aktuell entschieden. Mehr dazu in der aktuellen September-Ausgabe des ...
Verordnet ein Vertragsarzt bei einer Schmerzbehandlung Dronabinol oder Tilidin/Trancopal in erhöhter Dosis, kann er wegen unwirtschaftlicher Verordnung in Regress genommen werden (dazu Landessozialgericht [LSG] ...
In vielen Heimen haben bisher pharmazeutische Mitarbeiter der heimversorgenden Apotheke die Arzneimittel für die Bewohner des Heimes gestellt. Diese Tätigkeit fand dort in der Regel in einem separaten Raum statt, der nur für die Lagerung der Medikamente und das patientenindividuelle Stellen gedacht war. Was sich daran durch die Novellierung der Apothekenbetriebsordnung geändert hat, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Heimversorgung“ unter www.heimversorger.de .