02.10.2012 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Arzneimittelversorgung eines Krankenhauses kann nur genehmigt werden, wenn die Apotheke in angemessener Nähe zum Krankenhaus liegt (Bundesverwaltungsgericht [BVerwG], Urteil vom 30.8.2012, Az: 3 C 24.11, Abruf-Nr. 122941 ).
01.10.2012 · Nachricht · ARZNEIMITTELRABATTVERTRÄGE
Stuttgart/Berlin – Mit insgesamt 19 Wirkstoffen/Wirkstoffkombinationen startet am 1. Oktober die achte Tranche der bundesweiten Arzneimittelrabattverträge der AOKs. Vertragspartner sind 14 Bieter und ...
> Nachricht lesen
01.10.2012 · Nachricht · Praktischer Fall
Ein Leser fragt: „Wie ist der Umgang mit vom Arzt auf die Station mitgebrachten Betäubungsmitteln (BtM) zu bewerten? Einige Ärzte bringen angebrochene Packungen (zum Beispiel von verstorbenen Patienten) für einen ...
> Nachricht lesen
26.09.2012 · Nachricht · Checkliste (Teil I.4)
Für Apotheker/innen und ihre Teams ist es schwierig, im alltäglichen Geschäft den Überblick darüber zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren, welche Fehler bei der Abgabe bestimmter „Packungen“ Taxbeanstandungen auslösen können. Um das richtige Vorgehen in der Apotheke aufzuzeigen, kann eine Checkliste gute Dienste leisten. Die Regelungen dazu sind aber so umfangreich und kompliziert, dass diese Liste auf mehrere Ausgaben des „CT-Retax-Kompass“ verteilt werden muss. In dieser Ausgabe folgt der ...
> Nachricht lesen
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hält die fristlose Kündigung einer Arbeitnehmerin mangels nachgewiesener Zustellung für unwirksam, da sie die per Übergabe-Einschreiben übermittelte Kündigung nicht ...
25.09.2012 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Für den Verkehr außerhalb von Apotheken freigegebene Arzneimittel dürfen nur dann im Wege der Selbstbedienung feilgeboten werden, wenn während der Öffnungszeit des betreffenden Einzelhandelsgeschäfts ständig eine ...
24.09.2012 · Nachricht · Leserforum
Ein Leser hat gefragt: „Wir sind eine Arztpraxis und stellen täglich fest, dass die Heime mit der Arzneimittelversorgung offensichtlich überfordert sind. Andererseits lehnen wir eine Medikamentenanforderung von Apotheken ab, weil wir keine Anforderung von Dritten akzeptieren können, die Vorteile haben könnten. Die Patienten bzw. deren Vertreter sind laut Gesetz unsere Partner, die allein Leistungen beauftragen können. Wie ist die Rechtslage?“ In der aktuellen Ausgabe „Heimversorgung“ lesen Sie die ...
> Nachricht lesen