Stuttgart/Berlin – Die AOK-Gemeinschaft und der Pharmahersteller Betapharm Arzneimittel GmbH werden die in den Arzneimittelrabattverträgen enthaltene Exklusivitätsklausel der Rabattprodukte über vier Wirkstoffe zum 1. Oktober 2012 aufheben, die Verträge bleiben jedoch bestehen. Einzig zum Wirkstoff Metoprolol ist ein Vertragsende zum 31. Dezember 2012 vereinbart. Darauf haben sich beide Seiten verständigt und eine entsprechende Vergleichsvereinbarung geschlossen, wie der Verhandlungsführer der ...
Apotheken sind verpflichtet, vorrangig solche Arzneimittel abzugeben, über die die Krankenkassen einen Rabattvertrag geschlossen haben. So steht es in § 129 Abs. 1 S. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) V und im ...
Die ausnahmslose Regel, wonach die Rechnungslegung sowie die Weiterleitung der Original-Verordnungsblätter jeweils für einen abgeschlossenen Kalendermonat bis spätestens zwei Monate nach Ablauf des Kalendermonats der ...
Berlin, 31. Aug. 2012 – Apotheken, die Krankenhäuser mit Arzneimitteln versorgen, müssen sich in räumlicher Nähe zur Klinik befinden. Sowohl die Medikamente als auch die pharmazeutischen Beratungsleistungen müssen im Notfall unverzüglich und bedarfsgerecht für die Patienten des Krankenhauses zur Verfügung stehen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) gestern in Leipzig bestätigt. Ein Notfalldepot im Krankenhaus wäre demnach nicht ausreichend für alle erdenklichen Situationen. Viele Kliniken, ...
Verordnen Vertragsärzte bei einer Schmerzbehandlung Dronabinol oder Tilidin/Trancopal in erhöhter Dosis, können die Prüfgremien die Erstattung der Verordnungskosten im Rahmen eines Arzneikosten-Regresses festsetzen.
Karlsruhe/Berlin, 23. Aug. 2012 – Patienten können sich weiter darauf verlassen, dass in allen Apotheken – auch ausländischen Versandapotheken – dieselben Preise für rezeptpflichtige Medikamente gelten.
Regelt ein Arbeitsvertrag einschränkungslos, dass dem Arbeitnehmer ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen ist, umfasst dies sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstwagens angefallen sind. Damit sind auch die im Urlaub des Arbeitnehmers aufgewandten Kosten für die Betankung des Fahrzeugs abgedeckt (Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 3.2.2012, Az: 7 Sa 1485/11, Abruf-Nr. 121125 ).