Für die Erlaubnis zum Betrieb einer Filialapotheke kommt es in örtlicher Hinsicht allein auf die Erreichbarkeit innerhalb einer Stunde von der Hauptapotheke an (Verwaltungsgericht Bremen, Urteil vom 3.4.2012, Az: 5 K 1588/11, Abruf-Nr. 123374 ).
Was geschieht, wenn der Apothekeninhaber von einer ansteckenden schweren Krankheit der Mitarbeiterin erfährt? Was kann er tun? Die Kündigung eines Arbeitnehmers mit HIV-Infektion, die während der Probezeit ...
Apotheken in Einkaufszentren mit überdachten Ladenstraßen müssen ihre Türen nicht ständig geschlossen halten. Die Einzelheiten dieses aktuellen Urteils lesen Sie in „Wirtschaftsbrief Apotheken“ Nr. 6/2012.
Der von Cephalon angebotene Lieferservice für APO-go ® verstößt weder gegen das Heilmittelwerbe- noch gegen das Arzneimittelrecht (Oberlandesgericht [OLG] München, Urteil vom 15.3.2012, Az: 29 U 3438/11, Urteil unter dejure.org .
Festbetragsgruppen für unterschiedliche, aber pharmakologisch-therapeutisch vergleichbare Wirkstoffe sind bereits rechtmäßig, wenn sie bei einer generalisierenden Betrachtung der Patientenklientel für den Regelfall ...
Ein Leser fragt: „Wir versorgen ein Heim, das vom MDK wegen fehlender Angabe des Anbruchdatums auf Insulinen gerügt wurde. Wir kontrollieren die Angabe des Anbruchdatums laufend. Dieses klappt auch.
Nach dem großen Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) sind Kassenärzte nicht wegen Bestechlichkeit strafbar, wenn sie von Pharmaunternehmen Geschenke für die Verordnung von Arzneimitteln annehmen. Der folgende „Wirtschaftsbrief Apotheken“ erläutert in seiner aktuellen November-Ausgabe, was im Zuge dieser Entscheidung für Zuschüsse von Apothekern an Ärzte zum Beispiel für eine Arztpraxisansiedlung gilt.