Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erstmals – und mit Auswirkungen für eine Vielzahl vergleichbarer Fälle im Bundesgebiet – über die Reichweite der Zulassungspflicht für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln zur Behandlung krebskranker Patienten (Zytostatika) entschieden und die Strafbarkeit des Apothekers bejaht (BGH, Urteil vom 4.9.2012, Az: 1 StR 534/11, Abruf-Nr. 122931 ).
Berlin/Leipzig, 18. Okt. 2012 – Auch in Zukunft bleibt die Selbstbedienung bei rezeptfreien Medikamenten verboten. Das bestätigte heute das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem Revisionsverfahren und ...
Ein Leser schreibt uns: „Erstens: Auf einem Rezept sind 100 Tabletten eines Rx-Arzneimittels aufgeschrieben. Dies ist aber keine N-Größe. Darf ich in diesem Fall 2 x 50 Stück abgeben oder nur 50 Stück? Zweitens: ...
Mit der neuen Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) sind wichtige, schon immer bestehende Aufgaben festgeschrieben worden sowie neue Verpflichtungen hinzugekommen. Insbesondere werden nun die unbeschränkte Verpflichtung zur Beratung von Patienten und Kunden bei der Abgabe des Arzneimittels bzw. des apothekenpflichtigen Medizinprodukts sowie die Bedeutung des Medikationsmanagements herausgestellt. Der „Wirtschaftsbrief Apotheken“ erläutert, was das genau für das „Wie“, „Wer“ und „Wo“ der ...
Für Apotheker/innen und ihre Teams ist es schwierig, im täglichen Geschäft den Überblick darüber zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren, welche Fehler bei der Abgabe bestimmter „Packungen“ ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die OTC-Ausnahmeliste (Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie [AM-RL]) in der Nummer 4 „Acidosetherapeutika“ und Nummer 36 „Pankreasenzyme“ erweitert. Die Änderung ist am ...
Seit dem 1. August 2012 müssen Unternehmen, die Verbrauchern Waren oder Dienstleistungen über das Internet anbieten, explizit darauf hinweisen, dass ein kostenpflichtiges Geschäft zustande kommt. So möchte der Gesetzgeber Verbraucher vor ungewollten Vertragsabschlüssen, Kosten- und Abofallen im Internet schützen. Auch für Apotheken mit Online-Versandhandel besteht daher Handlungsbedarf.