Ob ein Tutorial auf YouTube, ein Eintrag bei Wikipedia, oder ein Webinar zur Einführung eines neuen Produkts – sich Wissen anzueignen erfolgt heutzutage oftmals selbstgesteuert durch digitale Medien. Und vor allem in den letzten Monaten, bedingt durch die Coronakrise, hat das Thema E-Learning nochmals eine starke Dynamik und Notwendigkeit entfaltet. AH gibt einen Überblick über die verschiedenen Formate, die sich auch für Ihre Apotheke als hilfreich erweisen könnten.
Im Jahr 2019 hat die Abteilung Taxation des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV) 10.449 von den Kassen beanstandete Rezepte geprüft (im Vorjahr: 12.631). Diese wurden zu insgesamt 4.552 ...
Die Absage von Veranstaltungen ist zurzeit leider ein alltägliches Ereignis: Auch das Darmstädter Blister Symposium muss im 12. Jahr seines Bestehens aufgrund des Coronavirus erstmals entfallen. Damit der immer wieder ...
Auf der Webseite www.mein-apothekenportal.de können sich interessierte Apothekeninhaber aus Berlin und Brandenburg ab sofort für die Teilnahme am E-Rezept-Pilotprojekt des Berliner Apothekervereins (BAV) und des Deutschen Apothekerverbands (DAV) registrieren. Damit startet die Phase II des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Modellvorhabens für eine innovative und praktikable E-Rezept-Lösung in der Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG). Mit der Ausweitung von Berlin auf Brandenburg ...
Eine Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT) belegt, dass die flächendeckende Versorgung durch Apotheken vor Ort in den kommenden Jahren in Westfalen-Lippe nicht gesichert ist.
Die 105 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres rund 1,3 Mrd. Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Die Finanzreserven der Krankenkassen lagen trotzdem Ende März 2020 bei rund ...
Der Versand medizinischer Daten per Post, Fax oder E-Mail wird bald der Vergangenheit angehören. Der verpflichtende Dienst zur Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ermöglicht einen digital verschlüsselten Empfang und Versand medizinischer Dokumente über Sektorengrenzen hinweg in der Telematikinfrastruktur (TI). Die gesamte digitale Kommunikation im Medizinwesen soll künftig ausschließlich über KIM erfolgen.