Die Corona-Hilfen der Bundesregierung werden kontinuierlich angepasst. Das Bundesfinanzministerium und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geben unter www.iww.de/s4299 sowie www.iww.de/s4076 Antworten auf besonders häufig gestellte Fragen zu der November- und Dezemberhilfe sowie zu den Überbrückungshilfen.
„Guten Morgen, Frau Meier, das passt ja gut. Wollen Sie gleich auch das Medikament mitnehmen, das Ihr Mann gestern bestellt hat?“ So könnte der Beginn einer tragischen Ehekrise aussehen, falls die so freundlich ...
Personalmangel ist eines der drängendsten Themen für Apothekeninhaber. Doch wie überzeugen sie passende Kandidaten, ausgerechnet zu ihnen und ihrem Team zu kommen? Eine detaillierte anonyme Umfrage in ...
Gegen Coronaviren schützen FFP2-Schutzmasken, die an einem CE-Kennzeichen und einer vierstelligen Nummer dahinter erkennbar sind. Aber Apotheken dürfen auch andere Masken abgeben, beispielsweise die KN95-Schutzmasken aus China, sofern diese in Deutschland verkehrsfähig sind. Das Vorurteil, dass KN95-Masken „Schrottmasken“ wären, ist falsch.
Durch das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (VOASG) wurde der neue Absatz 5g in § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V eingefügt. Dieser legt fest, dass Apotheken die Botendienstgebühr in Höhe von 2,98 Euro ...
Zu Jahresbeginn sind in 15 von 17 Kammerbezirken die Gehälter für tarifgebundene Angestellte und die Ausbildungsvergütung für den Berufsnachwuchs um 1,5 Prozent gestiegen.
Zwischen dem 01.01. und dem 15.04.2021 sollen zwei Berechtigungsscheine für die Abgabe von je sechs Schutzmasken von den Krankenkassen an die berechtigten Versicherten verschickt werden. Die Apotheke erhält je abgegebenem Sechserpack vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) 36 Euro. Die Versicherten müssen je Bezugsschein einen Eigenanteil von 2 Euro leisten. Diese Eigenbeteiligung wird der Apotheke auf den Erstattungsbetrag angerechnet. AH berichtet, was Apotheken bei der Abrechnung beachten müssen.