03.01.2025 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Seit dem 01.01.2025 darf es aufgrund einer Entscheidung der Schiedsstelle bei papiergebundenen Verordnungen im Bereich des Entlassmanagements nicht mehr zu Retaxationen kommen, wenn auf dem Vordruck die lebenslange Arztnummer (LANR) oder die Betriebsstättennummer (BSNR) fehlt oder diese nicht übereinstimmen.
02.01.2025 · Nachricht · E-Rezept aktuell
Die ursprünglich bis zum 31.12.2024 für alle gesetzlichen Krankenkassen geltende Friedenspflicht für E-Rezepte wurde vom Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen ...
> Nachricht lesen
30.12.2024 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Die Grünhorn Apotheke in Leipzig produziert als eine von wenigen Apotheken in Deutschland selbst Cannabisextrakte und gibt AH Einblicke in die hauseigene Herstellung.
18.12.2024 · Nachricht · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für erbrachte Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V. aktuell einen ...
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
17.12.2024 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Zum Jahresende stellt sich stets die Frage: Wie geht es weiter? AH wirft für Sie einen Blick auf die Perspektiven der Apotheken für 2025: Einige belastbare Indikatoren gibt es, wie die Finanzprognosen und ...
17.12.2024 · Fachbeitrag ·
Leserforum
FRAGE: Wenn ich bei unserem Softwarehaus anrufe und Fragen zum E-Rezept stelle, wird mir gesagt, ich solle in die FAQ schauen. Was bedeutet FAQ?
16.12.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Zur Berechnung des Kapitalumschlags wird der Umsatz ins Verhältnis zum durchschnittlich gebundenen Eigen- bzw. Gesamtkapital gesetzt. Ein niedriger Kapitalumschlag kann einerseits auf eine hohe Kapitalbindung und andererseits auf einen geringen Umsatz hindeuten. Der Kapitalumschlag geht wiederum in die Berechnung des ROI ein.