Der neue Apothekenklima-Index ist da. Zu den Fragenkomplexen gehören die Beschäftigungsentwicklung, die Nachwuchsgewinnung, wirtschaftliche Erwartungen, Motivatoren und Stressfaktoren, gesundheitspolitische Prioritäten und politische Forderungen.
Die manuelle Bestandsplanung in der Apotheke kann zeitaufwendig und dennoch unpräzise sein. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS will die ...
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben gegenüber dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) erklärt, dass Apotheken bei ...
Rückwirkend zum 01.01.2024 und zunächst befristet bis zum 30.06.2025 haben sich der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) darauf geeinigt, dass Krankenhausapotheken und krankenhausversorgende Apotheken beim E-Rezept anstatt der tatsächlichen Chargenbezeichnung alternativ auch das Wort „KLINIK“ in das dafür vorgesehene Datenfeld eintragen dürfen.
Mit Wirkung zum 15.10.2024 haben der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) im Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen ...
Die ePA ist ein individueller, speziell gesicherter Datenraum für Gesundheitsdaten, Arztbriefe und den Impfausweis des Patienten. Seit dem 01.01.2021 können Versicherte den Zugang zu ihrer ePA aktiv bei ihrer ...
Der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbands e. V. (NNF) hat den Auszahlungsbescheid zu pDL für das II. Quartal 2024 erlassen. Dazu liefert er keine Quartalszahlen, sondern Zahlen für das gesamte erste Halbjahr: Im ersten Halbjahr 2024 haben 7.763 Vor-Ort-Apotheken pDL an den NNF gemeldet. Der NNF hat dafür eine Summe von 10.938.199,37 Euro ausgezahlt.