01.07.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Beläge an Prothesen können zu einer vermehrten Bakterienbildung führen. Dadurch kann sich die Mundschleimhaut entzünden und Mundgeruch kann entstehen kann. Hier nutzt man die regelmäßige Prothesenreinigung. Wie diese Leistung abzurechnen ist, erklärt dieser Beitrag anhand eines Fallbeispiels.
> lesen
01.07.2025 · Nachricht aus AAZ · Webinar
Bei der Fertigung von festsitzendem Zahnersatz sind Kenntnisse um die konservierenden und prothetischen Leistungen in diesem Bereich wichtig. Zähne, die in unterschiedlichem Erkrankungsgrad überkront werden sollen, benötigen z. B. Aufbaufüllungen. Stark zerstörte Zähne erhalten ggf. Stiftaufbauten, um die Stabilität vor Eingliederung einer Krone oder Brücke zu optimieren. Daneben werden unterschiedliche flankierende Leistungen erforderlich. In diesem Seminar werden relevante Privat- ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Webinar
Wie lassen sich Prophylaxeleistungen wirtschaftlich abrechnen? Im IWW-Webinar „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 05.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr wird Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn diesen Fachbereich differenziert inkl. Honorierungsoptionen vorstellen. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
27.06.2025 · Nachricht aus AAZ · Grundleistungen
Frage: „Wir haben neulich einen Patienten mit hochgradigen Angstzuständen behandelt. Er erhielt vor dem zahnärztlichen Eingriff eine Dormicum-Tablette und wurde mittels Pulsoxymetrie vor, während nach dem Eingriff überwacht. Insgesamt befand sich der Patient ca. drei Stunden in der Praxis. Was können wir hierfür abrechnen?“
> lesen
18.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Frage: „Gilt die neue UPT-Regelung (Wegfall der Jahres-/Halbjahres-/Tertial-Zuordnung; AAZ 03/2025, Seite 3 ff. und AAZ 05/2025, Seite 4 ff.) auch für schon laufende UPT-Leistungen oder nur für neue PAR-Behandlungen, die ab dem 01.07.2025 beantragt werden?“
> lesen
18.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Seit Oktober 2024 gibt es die elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Sie soll die bisherige papiergebundene Form ablösen (vgl. AAZ 09/2024, Seite 3 ff.). Aktuell informiert die gematik, dass das Verfahren zur eEB vorübergehend teilweise ausgesetzt wurde. Praxen können den elektronischen Versicherungsnachweis daher zurzeit nicht selbst bei Krankenkassen anfordern. Allerdings können Versicherte die eEB weiterhin über ihre Krankenkassen-App an die ...
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Das Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“) wird ab dem 01.01.2026 auch Untersuchungen zur zahnärztlichen Früherkennung enthalten. Ziel ist es, die Eltern besser über zahnärztliche Früherkennungsangebote zu informieren und die Erfolgsgeschichte in der Prävention frühkindlicher Karies und anderer zahnmedizinischer Probleme bei Kleinkindern in Deutschland fortzusetzen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 15.05.2025 wichtige Änderungen der Kinder-Richtlinie und – damit im ...
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Rechnungsstellung
Wenn ein Patient trotz mehrerer Mahnungen Ihre Rechnung nicht zahlt, dann bleibt Ihnen als letzter Schritt nur die gerichtliche Geltendmachung Ihrer Forderungen. Am kostengünstigsten ist für Sie die Beantragung eines Mahnbescheids. Denn hierbei handelt es um ein standardisiertes Verfahren, bei dem ein Formular auszufüllen ist. Allerdings geht dies nur noch online auf der Website der deutschen Mahngerichte (und nicht mehr auf Papierformularen). Wie Sie dabei vorgehen, fasst AAZ zusammen.
> lesen
12.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Bei bestimmten endodontischen Behandlungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kann ein zirkulärer präendodontischer Aufbau zweckmäßig sein: Er kann nicht nur den Behandlungserfolg steigern, sondern auch einer Extraktion vorbeugen und dadurch wiederum Regresse vermeiden helfen. Der Haken dabei: Der zirkuläre präendodontische Aufbau ist im GKV-Sachleistungskatalog nicht enthalten. Daher gilt es, den Patienten sorgfältig zu beraten und das Honorar wirtschaftlich zu ...
> lesen
04.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Bestimmte Behandlungen sind als Sachleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur begrenzt möglich (zum Beispiel Endodontie; AAZ 06/2024, Seite 2 ff.) § 13 Sozialgesetzbuch (SGB) V sieht dafür das Prinzip der Kostenerstattung vor. Dazu erreichten die Redaktion in den letzten Wochen erreichten mehrere Fragen. Dieser Beitrag gibt die Antworten.
> lesen