02.05.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die zahntechnische Berechnung von festsitzendem Zahnersatz nach dem BEL II. Doch der Alltag sieht anders aus: Denn gesetzlich Versicherte entscheiden sich überwiegend für anspruchsvollere Kronen und Brücken, die beim Zahnarzt nach der GOZ und in der Zahntechnik nach einer privaten Liste berechnet werden. In dem Modul „Abrechnung zahntechnischer Leistungen Teil 2 geht es um BEL-II- und NBL-(Nicht-BEL-)Leistungen. Worauf ...
> lesen
02.05.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Interimsprothesen werden in der Regel als partielle Prothesen mit Kunststoffbasis gefertigt. In besonderen Fällen kann es aber notwendig sein das die Interimsprothese mit einer Modellgussbasis gefertigt werden muss, beispielsweise wenn nach Extraktion und Zystektomie mit einer längeren Abheilungsphase zu rechnen ist. Die Therapieplanung obliegt dabei dem Zahnarzt. Anhand eines Praxisfalls erläutern wir, ob eine Interimsprothese mit Modellgussbasis berechenbar ist und wie diese berechnet wird.
> lesen
02.05.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · prothetik
Frage: „In AAZ 02/2011, Seite 9 f. beschreiben Sie die korrekte Festzuschuss-Auswahl gemäß FZ 3.1 beim Austausch aller Prothesenzähne. Dem folgend habe ich dies so beantragt, der Antrag wurde abgelehnt. Die Krankenkasse bezieht sich hierbei auf die Aussagen einer KZV. In einer anderen Quelle wird beschrieben, dass trotz gleichartiger Versorgung die BEMA-Nr. 96a–c berechnet werden soll und die für den Festzuschuss 6.2 nicht vorgesehen BEL-Pos. 301 0, 302 0, 361 0, 362 0 abgerechnet ...
> lesen
22.04.2025 · Nachricht aus AAZ · Leserservice
Nach der Neufassung der PAR-Richtlinie hat die AAZ-Redaktion eine Sonderausgabe mit dem Titel „PAR-Update 2025“ veröffentlicht. Diese ist eine überarbeitete Fassung der Sonderausgabe „Update PAR-Behandlung“ (Stand: Mai 2024; Abruf-Nr. 50044065 ).
> lesen
15.04.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der Grundsatz der freien Arztwahl ist für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) deutlich begrenzt. Was viele Versicherte nicht wissen: Der Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z) setzt klare Regeln. Die freie Arztwahl betrifft in erster Linie den Erstkontakt im Quartal. Ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) eingelesen, gelten besondere Vorgaben, bei genehmigten Therapien ebenso. Was also tun, wenn Sie Anfragen von einem möglichen Folgebehandler eines Ihrer Patienten ...
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · PArodontologie
Frage: „Darf man neben den UPT-Leistungen eine eingehende Untersuchung nach BEMA-Nr. 01 abrechnen?“
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Anpassung der PAR-Richtlinie zum 01.07.2025 betraf vor allem die veränderte Fristenregelung bei den UPT-Maßnahmen (AAZ 03/2025, Seite 3 ff.). Nun hat auch der Bewertungsausschuss per Beschluss vom 12.03.2025 im BEMA die Änderungen nachvollzogen, die der G-BA im Dezember 2024 für die PAR-Richtlinie vorgenommen hatte. Auch die BEMA-Änderungen sollen zum 01.07.2025 in Kraft treten, soweit das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Reparaturen
Frage: „Wir haben bei einem gesetzlich versicherten Patienten wegen Schmerzen eine Wurzelkanalbehandlung (WKB) am Zahn 46 durchgeführt. Die Behandlung war medizinisch indiziert und erfüllte die Vorgaben der G-BABehandlungsrichtlinie [vgl. iww.de/s10651 und AAZ 06/2024, Seite 2 ff.] . Bei der Trepanation wurde eine vorhandene Krone eröffnet. Wie ist nun der Kronenverschluss zu berechnen? Ich habe von mehreren KZVen unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten genannt bekommen. Welche ...
> lesen
11.04.2025 · Nachricht aus AAZ · Implantatprothetik
Frage: „Wie ist eine Friktionsverstärkung an einer rein implantatgetragenen Prothese zu beantragen bzw. abzurechnen?“
> lesen