Im GOÄ-Spiegel erhalten Sie heute GOÄ-Abrechnungstipps zu abrechenbaren Ziffern beim Hausbesuch. Das Thema resultiert aus Fragen der AAA-Leser oder aus GOÄ-Seminaren.
Im GOÄ-Spiegel erhalten Sie heute GOÄ-Abrechnungstipps zu den Themen „Zuschlagskatalog ambulanter Operationen“ und „Lokalanästhesie neben Allgemeinnarkose“.
Im GOÄ-Spiegel stellen wir jeden Monat Fragen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften sowie unsere Antworten dazu dar. Die hauptsächlich von der Fragestellung betroffenen Anwendungsbereiche der GOÄ sind den ...
In einer hitzigen Debatte streiten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband Bund darüber, wie viel Honorar den 138.000 Vertragsärzten im nächsten Jahr zustehen soll. Entschieden ...
Die Praxisgebühr ist ein großes Ärgernis – nicht nur für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Dies zeigen die Reaktionen auf die bundesweite, von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein ...
Als „unverantwortlich“ hat Bernhard Brautmeier, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein, die Forderung der Krankenkassen bezeichnet, den Orientierungspunktwert für kassenärztliche Leistungen von ...
IWW-Webinare: Aktuelles zu EBM- und GOÄ-Tipps für die Hausarztpraxis
Gibt es neue Abrechnungspositionen und -regeln im EBM? Lasse ich Honorarpotenzial liegen? Wie kann ich meine Abrechnungsprozesse optimieren? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen die neue IWW-Webinar-Reihe speziell für die Hausarztpraxis – kurzweilig, interaktiv und direkt umsetzbar!
(Wieder) fit für die Abrechnung in 4 x 2 Stunden am PC
Sie haben eine Wieder- oder Quereinsteigerin in der Praxis, die schnell Sicherheit in der Abrechnung gewinnen soll? Der neue IWW-Online-Lehrgang vermittelt das nötige Praxiswissen in kürzester Zeit. Nach 4 Terminen können die Teilnehmerinnen ärztliche Leistungen vollständig und sauber abrechnen.
Was bedeutet die Entbudgetierung konkret für Ihre Praxis? Gehören Sie zu den Gewinnern oder den Verlierern der Reform? Und welche Anpassungen sind jetzt sinnvoll? Das IWW-Webinar am 10.10.2025 zeigt Ihnen in nur 2 Stunden am PC, was Hausarzt-Praxen jetzt wissen müssen.
Deutschlands Arbeitnehmer meldeten sich im ersten Halbjahr 2012 genau so häufig krank wie ein Jahr zuvor. Der Krankenstand lag unverändert bei 3,6 Prozent. Dennoch gab es eine alarmierende Entwicklung: Erstmals rückten die psychischen Erkrankungen mit 13,6 Prozent an allen Ausfalltagen auf Platz 3 der Fehlzeiten vor. Damit setzt sich ein jahrzehntelanger Trend fort: Vor 15 Jahren machten Depressionen & Co. nur 6,6 Prozent aller Fehltage aus und lagen noch auf dem 6. Platz.