31.03.2022 · Fachbeitrag ·
ABC der Abrechnung
Eine Patientin (29 Jahre) kommt in die Praxis ihrer Hausärztin, nachdem sie beim Duschen eine größere, festsitzende Zecke (8 mm) in der linken Leiste entdeckt hat. Die Patientin wohnt in einem Dorf im Schwarzwald und ...
01.03.2022 · Fachbeitrag ·
ABC der Abrechnung
Mit dem Begriff „Post-COVID-Syndrom“, auch „Long-COVID“ genannt, wird eine ganze Reihe von Spätfolgen bezeichnet, die nach einer abgeklungenen COVID-19-Infektion auftreten können. Das Besondere an Post-COVID ist die Tatsache, dass die Betroffenen einerseits von der Viruserkrankung als solche geheilt sind, andererseits aber bei Weitem noch nicht gesund sind. Obwohl sie nämlich keine nachweisbaren Coronaviren mehr in ihrem Körper haben, leiden sie andererseits unter heftigen Beschwerden. Damit sind diese ...
21.02.2022 · Nachricht · Nationales COVID-19-Obduktions-Register
Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, stellvertretend für das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID), geben erstmalig in einer Publikation in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ...
> Nachricht lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag ·
ABC der Abrechnung
Die 85-jährige Patientin kommt in Begleitung ihrer Tochter in die hausärztliche Sprechstunde. Sie ist am Vortag mit einem inoperablen ossär metastasierten Nierentumor aus der Klinik entlassen worden.
05.01.2022 · Fachbeitrag ·
A
Depressive Krankheitsbilder sind mittlerweile zur Volkskrankheit geworden. Die Coronapandemie verstärkt diese Entwicklung aktuell. Eine Winterdepression kann sich in den Herbst- und Wintermonaten durch schlechte Laune, verminderte Tatkraft und Müdigkeit bemerkbar machen. Sie wird auch als saisonal abhängige Depression (SAD) bezeichnet. Differenzialdiagnostisch lässt sich die SAD von der normalen Depression gut unterscheiden.