29.10.2020 · Fachbeitrag ·
Beratungspraxis
Der Begriff der Abmahnung ist gesetzlich nicht definiert, sondern wurde von der Rechtsprechung entwickelt. In § 314 Abs. 2 S. 1 BGB wird die
Abmahnung erwähnt.
05.10.2020 · Fachbeitrag ·
Arbeitsvertrag
Mit welchem Inhalt eine konkludente Vertragsänderung durch vorbehaltlose Zahlung einer Sonderzahlung zustande gekommen ist, ist durch Auslegung zu ermitteln.
30.09.2020 · Nachricht · Statistik
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind nach wie vor deutlich sichtbar. Es zeigen sich aber leichte Zeichen der Besserung.“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), ...
> Nachricht lesen
30.09.2020 · Nachricht · Arbeitsvertragsrecht
Beschäftigte, die sich von ihrer Führungskraft gerecht behandelt fühlen, weisen weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten auf. Diejenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihren Vorgesetzten die besten Noten für Fairness geben, kommen durchschnittlich auf nur 12,7 Arbeitsunfähigkeitstage pro Jahr. Dagegen weist die Gruppe der Berufstätigen, die ihren Chef als eher ungerecht wahrnehmen, im Durchschnitt 15,0 Fehltage auf. Dies ist ein Ergebnis des Fehlzeiten-Reports 2020 des Wissenschaftlichen Instituts der ...
> Nachricht lesen
24.09.2020 · Fachbeitrag ·
Beratungspraxis
Ein Zeugnisberichtigungsverfahren vor dem Arbeitsgericht ist mittlerweile fast Routine für den Anwalt. Für den ArbG bedeutet es aber auch einen
erheblichen Arbeitsaufwand, zumal der Ausgang vor Gericht ungewiss ist.
24.09.2020 · Fachbeitrag ·
Beratungspraxis
Geschätzte 33 Prozent der deutschen Betriebe sind Opfer ungewollten Ausspähens von Daten. Neben konkurrierenden Unternehmen und Kunden sind es vor allem die Mitarbeiter, die diese „Spionage“ zulasten des ...
24.09.2020 · Nachricht ·
Annahmeverzugslohn
Der ArbG hat gegen den ArbN, der Vergütung wegen Annahmeverzugs fordert, einen Auskunftsanspruch über die von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter unterbreiteten Vermittlungsvorschläge. Grundlage des Auskunftsbegehrens ist eine Nebenpflicht aus dem Arbeitsverhältnis nach § 242 BGB.