Ein ArbN ist unfallversichert, wenn er ein Fahrrad, das sein ArbG für ihn geleast hat, außerhalb seiner eigentlichen Arbeitszeit, aber in Erfüllung
einer vertraglichen Verpflichtung und mit bestimmten Vorgaben des ArbG zu einer alljährlichen Inspektion in eine Vertragswerkstatt bringt.
Der Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen gem. § 17 Abs. 1 Nr. 1 MuSchG knüpft am tatsächlichen Vorliegen einer Schwangerschaft zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung an.
Aus § 167 Abs. 2 S. 3 SGB IX (in der bis zum 9.6.21 geltenden Fassung, seit 10.6.21: Satz 4) folgt nicht nur, dass der Arbeitnehmer auf die Art und den Umfang der im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) ...
Eine die Dauer von einem Monat überschreitende Zuordnung eines in
einem Homeoffice tätigen ArbN zu einem neuen Dienstort ist auch dann eine mitbestimmungspflichtige Versetzung, wenn der Inhalt seiner Tätigkeit, sein ...
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Vertragsrecht und zur Aussetzung.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Beim Betriebsübergang lauern viele Fallen. Zudem müssen wichtige Fristen vom Veräußerer und Erwerber beachtet werden. Läuft etwas bei der Unterrichtung der ArbN falsch, kann das für den Betriebsveräußerer böse Folgen nach sich ziehen.