Die Organisationspflicht des ArbG, „alle zumutbaren organisatorischen Maßnahmen“ zu ergreifen, damit ArbN von ihrem Recht auf Teilzeitarbeit nach §§ 6, 8 TzBfG Gebrauch machen können, erstreckt sich auch auf ArbN in leitenden Positionen und auf F ührungskräfte (Arbeitsgericht Berlin 20.4.12, 28 Ca 17989/11, Abruf-Nr. 122859 ).
Ständige Erreichbarkeit via Smartphone, unregelmäßige Pausen am Fließband, langes Sitzen auf ungeeigneten Bürostühlen oder ungenügende Sicherung beim Fensterputzen – so mancher Arbeitgeber nimmt es mit dem ...
Endlich ist sie da: die – soweit ersichtlich – erste App speziell für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte in Form einer Wissensüberprüfung! Anhand von etwa 200 RENO-typischen Begriffen können Nutzer sich ...
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht und zur Vertragsgestaltung.
Die Regelungen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) und des Bundeselternzeit- und -elterngeldgesetzes (BEEG) stellen den ArbG – insbesondere den Inhaber von kleineren Betrieben – oft vor rechtliche Probleme.
1.An eine Umsetzungsweisung des ArbG, die nicht aus sonstigen Gründen unwirksam ist, ist der ArbN auch bei Unbilligkeit der Weisung bis zur Feststellung der Unverbindlichkeit der Leistungsbestimmung durch ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Das Arbeitsleben in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft dauert im Durchschnitt 34,5 Jahre. Die Deutschen arbeiten mehr als zwei Jahre länger, nämlich 36,8 Jahre.